idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2015 11:08

Erneut Top Auszeichnung der EU für Wissenschaftler am Vienna Biocenter

Dr Sophie Hanak IMBA Communications
IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften GmbH

    Julius Brennecke, Gruppenleiter am Institut für molekulare Biotechnologie (IMBA), erhielt kürzlich einen ERC Consolidator Grant. Bisher wurden insgesamt 34 ERC Grants an Forscher der vier akademischen Institute des Vienna Biocenters verliehen.

    Bereits im Jahr 2010 erhielt Julius Brennecke einen der begehrten Starting Grants des European Research Council (ERC) zum Aufbau seiner Forschungsgruppe am IMBA. Diese Förderung hat entscheidend dazu beigetragen sein Labor zu einem der führenden im Themenbereich der RNA Interferenz zu etablieren. Der Erfolg der letzten Jahre hat dann auch maßgeblich zur Bewilligung des mit € 2 Millionen dotierten ERC Consolidator Grants beigetragen. „Die großzügige ERC Förderung wird es mir weiterhin ermöglichen Top-Wissenschaftler zu rekrutieren und mehr Risiko bei den Projekten einzugehen“, sagt Brennecke.

    Im Mittelpunkt der Forschung von Julius Brennecke stehen die molekularen Prozesse des piRNA Signalweges in der Fruchtfliege Drosophila. Dieser Mechanismus, der in allen Tieren zu finden ist, gehört zur Gruppe der kleinen RNA Signalwege, welche maßgeblich an der Regulation von Genen, Viren und Transposons beteiligt sind. Das Besondere am piRNA Signalweg ist, dass er wie ein Schutzmechanismus für das Genom wirkt, indem er Transposons in den Zellen der Keimbahn unterdrückt. Transposons sind ‚egoistische Gene’, DNA Abschnitte, die von einem Ort im Genom zum anderen springen können und somit oft schädliche Mutationen verursachen. Die Erforschung dieses genetischen Konflikts wird daher grundlegende Einblicke in die Co-Evolution von Transposons und Wirtsgenom liefern. Zugleich erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Prozesse der Genexpression aufzudecken.

    Die Forschungsgruppe um Brennecke konnte in den letzten Jahren zeigen, dass der piRNA Signalweg unerwartet stark mit Chromatin Prozessen (Komplex aus DNA und Proteinen) im Kern der Keimzellen zusammenhängt. Basierend auf diesen Ergebnissen beschreibt das bewilligte Projekt zwei Hauptziele. Einerseits sollen die molekularen Prozesse, die der Stilllegung der Transposons in der Wirts-DNA zugrunde liegen, aufgeklärt werden. „Irgendwie gelingt es den kleinen piRNAs, die Schaltstellen der Transposons zu neutralisieren. Dabei kommt es zur Induktion von Heterochromatin, einer kompakten Form des Chromatins, welche Genexpression generell unterbindet“, sagt Brennecke. Andererseits spielt Heterochromatin noch eine zweite zentrale Rolle beim piRNA Signalweg: spezifische Heterochromatin Bereiche werden vom Wirt als „Sequenz-Speicher“ für Transposons benutzt. Deren Aktivierung stellt die Vorläufer RNAs der kleinen piRNAs her, ein essentieller Vorgang für den gesamten Schutzmechanismus. Dabei werden scheinbar die geltenden Textbuch-Regeln der Genexpression verletzt. „Die gesamte Biologie der piRNA-Quellen im Genom wirft etliche spannende Fragen auf, welche unser Verständnis über Heterochromatin erweitern werden“, so Brennecke.

    Darüber hinaus sollen die gewonnenen Erkenntnisse über Chromatin-Prozesse auch in alternativen Modellorganismen—wie etwa der Maus—auf eine allgemeine Gültigkeit getestet werden. „Unser Fokus lag bisher ausschließlich auf dem Modellorganismus Fruchtfliege. Ich sehe die ERC Unterstützung wie einen Vertrauensvorschuss. Wir wollen daher unser bisher erlangtes Wissen auch dazu nutzen, um neue Richtungen einzuschlagen“, so Brennecke.



    Zur Person Julius Brennecke:
    Der in München geborene Wissenschaftler absolvierte sein Biologiestudium in Heidelberg und promovierte dort im Anschluss am renommierten Forschungsinstitut EMBL. Nach einem nachfolgenden Auslandsaufenthalt in den USA kehrte er nach Europa zurück und startete als Junior Gruppenleiter am IMBA der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien. Seit 2014 ist er Senior Gruppenleiter am IMBA. Bereits im Jahre 2010 erhielt er einen ERC Starting Grant.

    European Research Council
    Um Grundlagenforschung zu fördern wurde der Europäische Forschungsrat ins Leben gerufen. Ein ERC Consolidator Grant unterstützt erfolgreiche junge Wissenschaftler dabei, herausragende Forschung zu betreiben und ihre Unabhängigkeit zu festigen. Die Förderzeit beträgt fünf Jahre und ist mit rund zwei Millionen Euro dotiert.

    IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie
    Das IMBA ist das größte Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2003 tätig, beschäftigt das IMBA heute mehr als 200 Mitarbeiter aus rund 40 Nationen. Weit über Österreich hinaus hat das Institut einen exzellenten Ruf als Zentrum biomedizinischer Grundlagenforschung. Im Zentrum der Forschung stehen grundlegende Fragestellun¬gen aus den Bereichen Stammzellbiologie, Molekulare Krankheitsmodelle und Genetik, RNA-Biologie, sowie Chromatin-Dynamik und Zellbiologie.


    Bilder

    Julius Brennecke, Gruppenleiter am IMBA
    Julius Brennecke, Gruppenleiter am IMBA
    Quelle: Michael Sazel/IMBA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).