idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2015 11:08

Deutsche Physik-Meisterschaft – Rekordzahl an Anmeldungen

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Mehr als doppelt so viele Teilnehmer wie 2015 kämpfen beim GYPT im Februar um den Titel „Deutsche/r Physik-Meister/in“.

    Physik hat bei deutschen Schülerinnen und Schülern offensichtlich enorm an Attraktivität gewonnen: Mit 98 Anmeldungen verzeichnen die Organisatoren des German Young Physicists´ Tournament (GYPT) einen neuen Rekord an Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Physik-Meisterschaft. Diese findet vom 12. – 14. Februar 2016 im Physik-Zentrum in Bad Honnef statt, sozusagen zu Hause bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Zuvor hatte das GYPT in Kassel (2014) und Dachau (2015) stattgefunden.

    Woher die neue Begeisterung für das Fach herrührt? „Mit drei zusätzlichen Standorten haben wir unser bundesweites Netzwerk an Vorbereitungszentren auf 13 erhöht. Damit erreichen wir nun viel mehr Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet“, sagt Florian Ostermaier, ehemaliger Physik-Weltmeister und heute Student in Ulm, der das GYPT bereits im 3. Jahr maßgeblich mitorganisiert. „Viele müssen einfach nur die Möglichkeit bekommen, ihre Leidenschaft für das Fach auszuleben.“ Aber auch diejenigen, die sich zu Hause oder an ihren Schulen vorbereiten wollen, haben es jetzt einfacher. Für jede der im Vorfeld der Meisterschaft zu bearbeitenden Fragestellungen stehen seit diesem Jahr Projektmentoren zur Verfügung, die über die völlig neu bearbeitete Homepage www.gypt.org von jedem Interessierten aus dem gesamten Bundesgebiet erreicht werden können.

    „Das Interesse an Physik war immer da – genauso wie am Fußball. Auch der Wunsch, sich mit Gleichgesinnten in Wettkämpfen zu messen, ist bei Physik nicht anders als im Sport“, sagt Tobias Beck, der das Schüler-Forschungs-Zentrum Südwürttemberg (SFZ) leitet, welches sich an der GYPT-Organisation beteiligt. „Je dichter das Vereinsnetz wird, desto mehr Schülerinnen und Schüler nutzen es“, fügt er hinzu.

    Für die Organisatoren bedeutet die hohe Anzahl an Anmeldungen eine Herausforderung, der sie sich gerne stellen. In den Vorrunden des Turniers treten die Schülerinnen und Schüler in Teams aus zwei bis drei Jugendlichen gegeneinander an. Ein Team stellt dabei jeweils den Lösungsvorschlag für eine der im Vorfeld des Turniers bearbeiteten physikalischen Fragestellungen vor, das gegnerische Team versucht unterdessen, Schwachstellen in der Argumentation zu finden. Anschließend führen die Teams eine wissenschaftliche Debatte über das jeweilige physikalische Problem. Der gesamte Fight wird von einer Jury aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Lehrkräften beurteilt und mit Punkten bewertet. Es kommt also nicht nur auf Fachwissen, sondern auch auf Teamgeist und Fairness an.

    In Vorbereitung auf die Physik-Weltmeisterschaft, das IYPT (International Young Physicists´ Tournament), findet das GYPT auf Englisch statt. Denn die besten zehn Turnierteilnehmer werden in die Nationalauswahl aufgenommen, aus der sich nach einem weiteren Workshop das fünfköpfige Nationalteam formiert. Dieses vertritt Deutschland im Sommer 2016 beim Physik-Weltcup im russischen Jekaterinburg. Im vergangenen Jahr kam das deutsche Nationalteam übrigens mit einer Bronze-Medaille vom IYPT aus Thailand zurück.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist Schirmherrin dieser nationalen Physik-Meisterschaft.

    Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

    Dr. Konstanze Nickolaus
    Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ®)
    Klösterle 1A
    88348 Bad Saulgau
    Telefon: 07581-537726
    Fax: 07581-537727

    k.nickolaus@sfz-bw.de
    http://www.sfz-bw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gypt.org (GYPT-Zentren und Projektmentoren)
    http://www.sfz-bw.de/ (Internetseite des Schüler-Forschungs-Zentrum Südwürttemberg (SFZ))


    Bilder

    Debatte beim GYPT 2015 in Dachau
    Debatte beim GYPT 2015 in Dachau
    Quelle: © Konstanze Nickolaus/SFZ

    Deutsches Nationalteam beim IYPT 2015 in Thailand
    Deutsches Nationalteam beim IYPT 2015 in Thailand
    Quelle: © Jan Oliver Löfken/SFZ


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (716 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).