idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2015 12:39

Tierische Gewinner und Verlierer des warmen Winters

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Rothirsch, Igel, Amsel & Co: So werden Wildtiere mit dem Wetter fertig

    Pressemitteilung

    Hamburg, 23. Dezember 2015. Warm ist besser als kalt! Das merken in diesen Tagen viele heimische Wildtiere. „Bleiben Schnee und Frost aus, ist die Nahrungssuche für Wildschweine, Reh- und Rotwild sowie Sing- und Greifvögel einfach: Der Boden ist weich, die Insekten sind aktiver und manche Pflanzen beginnen bereits frisch auszutreiben“, erklärt Dr. Andreas Kinser, Forstexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Doch es gibt nicht nur Vorteile. Ein später Wintereinbruch bringt Wildtiere, die jetzt schon wieder in den Frühlingsmodus wechseln, leicht aus dem Rhythmus.“ Die Deutsche Wildtier Stiftung nennt die tierischen Gewinner und Verlierer des warmen Winters.

    Die Gewinner: Ihr Tisch ist reich gedeckt!
    Schalenwild, zum Beispiel Rehe und Rothirsche, freuen sich über die warmen Temperaturen. Es gibt noch immer genug zu fressen! Ohne Anstrengung und lange Wege finden sie Äsung! Das sieht bei geschlossener Schneedecke anders aus: Dann müssen zarte Gräser erst mühselig mit den Läufen freigescharrt werden. Bei unseren Winter-Standvögeln wie Mäusebussard oder Schleiereule sieht es ganz ähnlich aus: Sie finden im warmen Winter mehr Mäuse, Blaumeise und Buchfink kommen leichter an die Pflanzensamen und -körner. Für den metallic blauen Eisvogel ist ein warmer Winter geradezu ideal: Er ist auf eisfreie Gewässer angewiesen, in denen er Fische fängt. In strengen Wintern können bis zu 50 Prozent aller Eisvögel sterben.

    Die Verlierer: Ein Kälteeinbruch ist lebensgefährlich!
    „Zu den Verlierern gehören viele Insekten“, erklärt Andreas Kinser. Für Hummeln und andere Wildbienen ist ein später Wintereinbruch lebensgefährlich. Bleiben die Temperaturen zunächst ungewöhnlich warm, krabbeln Wildbienen zu früh aus ihren Überwinterungsquartieren. Doch dann ist die Nahrung noch knapp, denn die Vegetation hat sich kaum verändert und von Blüten und Nektar ist weit und breit nichts zu sehen. Setzt der Winter dann verspätet ein, wird es für die fleißigen Bienchen bedrohlich: Sie finden nichts zu fressen, um neue Kraft zu tanken und sterben.

    Für Wildtiere, die jetzt normalerweise im Winterschlaf sind, bedeutet ein warmer Winter einfach nur etwas Abwechslung im Schlafalltag: Igel und Fledermaus gehen bei warmen Temperaturen mitunter auf Nahrungssuche und schlafen schnell wieder ein, sobald die Temperaturen fallen.


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).