idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine letzte Mahlzeit liefert neue Erkenntnisse: Die fossilen Nahrungsreste des urtümlichen Saurichthys spiegeln dessen spiralförmigen Darm. Der Spiraldarm dieses ausgestorbenen Raubfisches ist jenem von Haien und Rochen ähnlich. Paläontologen der Universität Zürich schliessen damit eine Wissenslücke über die Evolution des Magen-Darm-Traktes von Wirbel-tieren.
Seine Henkersmahlzeit erhellt die Nachwelt. Die verdauten und unverdauten Reste der letzten Speise von Saurichthys, einem Knochenfisch aus der Trias, blieben erhalten. Diese Konservierung von Weichteilen ist ein seltenes Ereignis, das Paläontologen der Universität Zürich für sich nutzen konn-ten: Anhand des fossilen Darminhalts dokumentieren sie erstmals vollständig die Magen-Darm-Anatomie dieses urtümlichen Wirbeltiers.
Die UZH-Forscher präparierten das aus der Tessiner Lagerstätte Monte San Giorgio stammende Fossil. Der konservierte Darminhalt spiegelt die Form des Darms – wie das Team um Prof. Marcelo Sánchez mittels UV-Licht detailliert erkennen und beschreiben konnte. Um die evolutionäre und funk-tionelle Tragweite ihrer Beobachtungen zu durchleuchten, haben die Forscher einen grossen Daten-satz über ausgestorbene und existierende Fische gesammelt. «Wir führten ausserdem statistische Analysen durch, die unbekannte Muster der Verteilung der Darmstruktur offenbarten», erklärt Marcelo Sánchez. All dies führte zur Erkenntnis: Saurichthys besass einen geraden Magen und einen spiral-förmigen Darm.
Energiegeladener Lebensstil
Die Erkenntnisse der Zürcher Paläontologen liefern eine unerwartete Übereinstimmung zur Magen-Darm-Anatomie der heute lebenden Hai- und Rochenarten: «Die Anatomie des Magen-Darm-Traktes von Saurichthys, insbesondere die vielen Windungen im Spiraldarm, zeigen, wie die ursprünglichsten Verdauensorgane der früheren Fischen waren», sagt Thodoris Argyriou, Doktorand am Paläontologi-schen Institut und Museum der Universität Zürich. Der Spiraldarm von Saurichthys weist auf einen energiegeladenen Lebensstil hin, der an das Raubtier- und Reproduktionsverhalten der Gattung an-gepasst war. «Die grosse Anzahl an Windungen hat die Fläche für das Verdauen vergrössert, was dem Fisch sicherlich mehr Energie zugänglich gemacht hat », sagt Thodoris Argyriou.
Literatur:
Thodoris Argyriou, Marcus Clauss, Erin E. Maxwell, Heinz Furrer, and Marcelo R.
Sánchez-Villagra. Exceptional preservation reveals gastrointestinal anatomy and evolution in early actinopterygian fishes. Scientific Reports. January 6, 2016. Doi: 10.1038/srep18758
Kontakt:
Prof Marcelo R. Sanchez
Paläontologisches Institut und Museum
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 23 42
E-Mail: m.sanchez@pim.uzh.ch
Thodoris Argyriou
Paläontologisches Institut und Museum
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 23 47
E-Mail: thodoris.argyriou@pim.uzh.ch
Saurichthys: Sein letztes Mahl spiegelt den spiralförmigen Darm
Quelle: UZH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).