idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 15:24

Kontroversen in der Urologie

Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    4. Interdisziplinäres, uro-onkologisches Symposium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche neue Entwicklungen bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen des Uro-Genitaltraktes. Neue Möglichkeiten der Diagnostik vor und während operativer Eingriffe wurden klinisch eingeführt. Zugleich erweiterte sich das Spektrum der operativen, strahlenmedizinischen und medikamentösen Therapiemöglichkeiten.

    Ärzte und Patienten bringt das unter Umständen in die schwierige Situation, unter den Therapiemöglichkeiten wählen zu müssen. Was ist im Einzelfall die richtige Wahl? Wann kann es richtig sein, von den bisherigen Leitlinienempfehlungen abzuweichen? Welche Patienten könnten von neuen klinischen Studien profitieren? Das sind Fragen, die heute mehr denn je in der Urologie teils kontrovers diskutiert werden.

    Am 15. und 16. Januar 2016 werden in Magdeburg etwa 250 Urologen, Onkologen sowie Strahlen- und Allgemeinmediziner über Therapien bei Tumoren der Harnwege, des Hodens, der Nieren und der Prostata diskutieren. 16 Lehrstuhlinhaber aus dem gesamten Bundesgebiet werden dazu in Fachvorträgen über den jeweils aktuellen Forschungsstand aus ihrer Sicht referieren und sich anschließend der Pro- und Contra-Diskussion mit TED-Abstimmung stellen.

    Kann eine operative Entfernung der Prostata nach einer nicht erfolgreichen Strahlentherapie nützlich sein? Was bringt eine Chemotherapie bei einem Urothelkarzinom der Harnblase? Wie sind bei einem Hodenkrebs die Entfernung der Lymphknoten im Bauchraum und die Hochdosis-Chemotherapie zu bewerten? Was gibt es Neues bei der Behandlung eines metastasierten Nierenzellkarzinoms? Welchen Stellenwert hat die bildgebende Diagnostik des Prostatakarzinoms?

    Das sind nur einige der Fragen, die anlässlich des Jahresauftakts der Mitglieder des Urologisch-Onkologischen Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e.V. diskutiert werden.

    Als besonderes Highlight der Veranstaltung wird Professor Dr. Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin über das Thema statistische Risikobewertung und Entscheidungsfindung referieren.

    Das diesjährige uro-onkologische Symposium ist die vierte derartige Tagung in Magdeburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Martin Schostak, Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie. Für das innovative Konzept in der Ärztefortbildung, das Magdeburg als attraktiven Tagungsstandort über die Landesgrenzen hinaus bekannt macht, erhielt Professor Schostak 2015 den „OttoAward“ der Landeshauptstadt Magdeburg.

    Programm im Internet: http://www.symposium-magdeburg.de

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Prof. Dr. med. Martin Schostak, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Zertifiziertes Prostatakrebszentrum, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, Tel.: +49 391 67-15036, E-Mail: martin.schostak@med.ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.symposium-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).