idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2016 08:37

Sojazüchtung: Landessaatzuchtanstalt sucht 1.000 Hobbygärtner für Soja-Experiment

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim startet bundesweites Sojazucht-Projekt / Interessierte Hobbygärtner können sich ab sofort melden / Infos: www.1000Gärten.de

    Soja könnte auf viel mehr Flächen in Deutschland angebaut werden – wenn geeignete Sorten gezüchtet werden. Die Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim startet nun zusammen mit dem Tofu-Hersteller Taifun eine Studie zur Sojazüchtung, um neue, an die verschiedensten Klimaregionen angepasste Zuchtstämme und Sorten für die Tofu-Produktion zu identifizieren. Dazu bitten die Forscher Hobbygärtner, Profigärtner und Landwirte um ihre Mithilfe: Sie suchen 1.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland, die Spaß am Soja-Experiment in ihrem Garten haben. Bis zum 28. Februar 2016 können sich Interessenten auf der Webseite der Aktion bewerben.

    Sojaanbau ist in Deutschland bisher auf wenige wärmere Regionen beschränkt. Doch die Nachfrage steigt – auch nach Soja für die direkte menschliche Ernährung. „Eigentlich ist Soja mit seinem hochwertigen Eiweiß viel zu schade für Viehfutter“, meint Dr. Volker Hahn von der Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim. Für die Produktion beispielsweise von Tofu sind jedoch andere Soja-Sorten nötig als für Viehfutter.
    Um den Soja-Anbau hierzulande auch für die Tofu-Herstellung auszuweiten, müssen ertragreiche Sorten für kühlere Standorte identifiziert werden. „Dazu führen wir gemeinsam mit unserem Firmenpartner, dem Tofu-Hersteller Taifun, eine deutschlandweite Studie durch, an der sich 1.000 Hobbygärtner beteiligen können“, erklärt Dr. Hahn.

    Bitte melden: 1.000 Hobbygärtner gesucht
    1.000 Zuchtstämme der Landessaatzuchtanstalt und 20 Sojasorten wollen die Wissenschaftler an den 1.000 Standorten in verschiedenen Klimazonen auf ihre Eignung testen. „Egal ob Schrebergarten in der Stadt oder Bauerngarten: Rund sechs bis zwölf Quadratmeter Fläche reichen aus, um sich an der Studie zu beteiligen“, lädt der Experte alle ein, die Freude an der Forschung haben und zur Entwicklung heimischer Sojasorten beitragen möchten. Bis zum 28. Februar 2016 kann man sich auf www.1000Gärten.de bewerben.
    Alle Teilnehmer erhalten Anleitungen über Internet und E-Mail und geben ihre erfassten Daten direkt in eine Datenbank im Internet ein. Da jeder Zuchtstamm bei jeweils 10 Gärtnern aus unterschiedlichen Regionen angebaut wird erhalten die Wissenschaftler auf diese Weise:
    • Morphologische Daten zu Pflanzenlänge, Verzweigung, Blatt- und Blütenfarbe,
    • Daten zur Anpassung in verschiedensten Klimaregionen, wie Blühzeitpunkt und Reifezeitpunkt, und
    • Informationen über die Zahl der Blatt-Etagen und der Hülsen pro Pflanze, aus denen die Forscher den Ertrag abschätzen können.

    Anbaukarte zum regionalen Sojaanbau
    Nach der Auswertung der Daten wollen die Forscher die Anbaukarte für Deutschland erheblich verfeinern. Die Darstellung soll detailliert zeigen, wo überhaupt Sojaanbau möglich und welche Sorten geeignet sind.
    „Doch abgesehen von den wissenschaftlichen Zielen wollen wir mit der Aktion auch verdeutlichen, dass Soja in Deutschland wächst, und die Pflanze hier insgesamt bekannter machen“, erklärt Dr. Hahn die Motivation. Schließlich würde Soja aus Deutschland den Ansprüchen vieler Verbraucher an Regionalität, Gentechnikfreiheit und gesunde Ernährung gerecht.
    „Die Landwirte wiederum profitieren von einer Bereicherung der Fruchtfolge, da Soja als Leguminose Stickstoff im Boden bindet. Und nicht zuletzt dient Soja, das nicht über den Umweg der Fleischproduktion im menschlichen Magen landet, auch dem Klimaschutz“, fasst Dr. Hahn die Vorteile zusammen.
    Das Experiment bietet den Teilnehmern die Chance, diese in Deutschland bisher weniger bekannte Kulturart im eigenen Garten zu erkunden. Neben den eigenen Erfahrungen der Gärtner wird das Projekt auf der Webseite auch mit vielen Informationen zu und um Soja begleitet.

    Hintergrund: 1.000 Gärten – Das Soja-Experiment
    Die Initiative „1.000 Gärten – Das Soja-Experiment“ hat zum Ziel, die Soja-Züchtung in Deutschland voranzutreiben und verbesserte Sorten vor allem für den direkten menschlichen Verzehr zu identifizieren. Die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim sucht daher gemeinsam mit dem Tofu-Hersteller Taifun 1.000 Hobbygärtner, Profigärtner oder Landwirte in ganz Deutschland, die sich an dem Projekt mit sechs bis zwölf Quadratmetern ihres Gartens beteiligen möchten. Interessenten können sich unter www.1000Gärten.de bis zum 28. Februar 2016 bewerben.
    Text: Elsner / Klebs

    Kontakt für Medien:
    Dr. Volker Hahn, Landessaatzuchtanstalt – Arbeitsgebiet Sonnenblumen und Leguminosen, T: 07852 918817, E: volker.hahn@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).