idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2016 10:39

Universität Vechta vergibt Höffmann-Wissenschaftspreis 2015 an Heidelberger Indologen

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Mit 10.000 Euro dotierter Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz geht an Prof. Dr. Axel Michaels

    Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2015 geht an den Heidelberger Indologen Prof. Dr. Axel Michaels. Der vom Reiseunternehmer Hans Höffmann gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt herausragende und wegweisende Arbeiten aus Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz. An weltweit über 5.000 Universitäten und Forschungseinrichtungen wird der Preis jährlich von der Universität Vechta ausgeschrieben.

    Prof. Dr. Axel Michaels ist seit 1996 Professor für Klassische Indologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Er fungiert zugleich als Direktor des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität und ist Leiter der Forschungsstelle „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Der in Hamburg geborene Michaels studierte zunächst Indologie, Philosophie und Jura. Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn führten ihn u.a. nach Hamburg, Münster, Kiel, Oxford, Kathmandu/Nepal und Bern. Er hat über 20 Bücher verfasst und ebenso viele herausgegeben. Seine Forschung ist sowohl transdisziplinär als auch transkulturell angelegt. Sein besonderes Verdienst ist der Vergleich asiatischer und europäischer Kulturen im Rahmen großer internationaler Forschungsprojekte. Ein spezielles Interesse gilt Nepal. Michaels vermittelt den Ertrag seiner Forschung nicht nur durch Literatur, sondern auch durch Filme.

    „Das wissenschaftliche Werk des Preisträgers zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht aus“, so Prof. Dr. Egon Spiegel, Vorsitzender Jury, „sowohl durch breit angelegte und hochdifferenzierte Forschung, als auch die Vermittlung außereuropäischer Kulturen, größte Vielfalt kulturwissenschaftlicher Themen bis hin zur populären Vermittlung dieser Erkenntnisse in den Medien und durch Sichtbarkeit in der breiten Öffentlichkeit, gepaart mit persönlichen Engagement, z. B. in der Nepalhilfe.“

    Der Preis wird am 4. Februar 2016 im Rahmen eines öffentlichen Festaktes an Prof. Dr. Axel Michaels vergeben. Die Laudatio auf den Preisträger hält Prof. Dr. Christoph Wulf, Anthropologe und Erziehungswissenschaftler von der Freien Universität Berlin. Auch der Sponsor des Wissenschaftspreises, Reiseunternehmer Hans Höffmann, wird anwesend sein. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr in der Aula der Universität Vechta, Driverstraße 22. Im Anschluss lädt die Universität zu einem kleinen Empfang. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um formlose Anmeldung wird gebeten an info@uni-vechta.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).