idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit heute sind Studenten, Professoren und die gesamte Hochschulszene aufgerufen, die Hochschulperle digital des Jahres zu wählen, eine Auszeichnung des Stifterverbandes für ein besonders innovatives Hochschulprojekt. Jeder Internetnutzer ist stimmberechtigt. Unter http://www.hochschulperle.de ist die Abstimmung eröffnet. Der Stifterverband stellt dort seine zwölf Hochschulperlen digital des Monats aus dem Jahr 2015 zur Wahl. Das Online-Voting läuft bis zum 25. Januar 2016, 11:00 Uhr. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Hochschulperlen sind innovativ und beispielhaft für andere Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Doch oft werden sie außerhalb der eigenen Hochschule oder Einrichtung kaum wahrgenommen. Um das zu ändern, stellt der Stifterverband jeden Monat ein herausragendes Projekt als "Hochschulperle des Monats" vor. Im Jahr 2015 lag der Fokus auf digital basierten Projekten.
Zur Wahl um die Hochschulperle digital des Jahres 2015 stehen:
» Wilmas Tutorials: In kurzen Webvideos erklären Studierende der Hochschule Fulda anderen Studierenden Computer-Anwendungen, denen sie im Studium immer wieder begegnen.
» Der Modellansatz-Podcast: Dozenten der Fakultät Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) führen mit Forschern, Absolventen und Lehrenden Gespräche über ihre Forschung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
» Sicherheitstest für Unternehmen: An der FH Aachen hacken Studierende legal Firmenwebseiten und testen sie auf Sicherheitslücken.
» eGeo-Riddle: Bei dem Bochumer Projekt begeben sich Studierende der Geographie auf sogenannte eExkursionen zu speziellen Orten und lernen dort mithilfe von speziellen Lehrvideos etwas über Geographie.
» Lupen- und Fernglas-App Yris: Studierende der Uni Würzburg und Sehbehinderte haben zusammen eine App entwickelt, die Texte auf dem Tablet vergrößert und filtert, und Sehbehinderten so den Alltag erleichtert.
» Bochum-Kieler Mittelhochdeutsch-Trainer: Digitaler Sprachkurs und Sprachtrainer der Uni Bochum und Uni Kiel, mit dem das Mittelhochdeutsche wie eine lebende Sprache gelernt und gelehrt werden kann.
» Science Pie: Der Audio-Podcast liefert Wissenschaftshäppchen aus den Bereichen Physik, Geschichte und Germanistik, produziert von zwei Studenten der Uni Heidelberg.
» Sandkasten – selfmade campus: Auf der Online-Plattform werden Projektideen gebündelt, die den Campus der TU Braunschweig schöner und lebenswerter machen sollen.
» Online-Tool STUDIMAT: Das Online-Tool hilft Studieninteressierten, ihr Wunschstudium an der Universität Erfurt zusammenzustellen.
» Kiron University: Online-Universität speziell für Flüchtlinge. Diese können sich ohne Papiere einschreiben und absolvieren die ersten zwei Jahre hauptsächlich Online-Kurse.
» KiezKartei: Studierende der TU Berlin zeigen mit der interaktiven Online-Karte der Sachspendenbörse, wo Spenden in Berlin auch wirklich gebraucht werden.
» DokNet.Trier: Die Online-Plattform der Universität Trier bringt Promovierende aller Fachrichtungen zusammen.
Weitere Informationen und Projektvideos unter http://www.hochschulperle.de
Pressekontakt:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Nadine Bühring
T 0201 8401-159
nadine.buehring@stifterverband.de
Gesucht: Hochschulperle des Jahres 2015
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).