idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2016 11:40

170.000 Euro für 2. Phase des Gothaer Illuminatenprojekts

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Mittel in Höhe von 170.000 Euro bewilligt, damit das Projekt über Aufsätze im Illuminatenorden am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt in seine 2. Phase gehen kann. In diesem von Prof. Dr. Martin Mulsow geleiteten Projekt wird der Debatten-Alltag der Thüringer Gruppen des Geheimbundes aus dem späten 18. Jahrhundert erforscht.

    In einer ersten Phase waren 150 Aufsatztexte transkribiert und ein Web-Portal „Gothaer Illuminaten-Enzyklopädie“ aufgebaut worden. Nun wird es darum gehen, die Texte zu analysieren und eine Monografie zu erstellen. „Die völlig unbekannten Materialien aus der sogenannten Schwedenkiste“, sagt Martin Mulsow, „vermitteln uns ein völlig neues Bild des Geheimbundes. Wir können nun nachvollziehen, wie und wo sich die Illuminaten von Gotha, Jena oder Rudolstadt getroffen haben, worüber gesprochen worden ist und welche inhaltlichen Beziehungen die Gespräche zur Spätaufklärung in Deutschland hatten.“ Dadurch, erklärt Mulsow weiter, werde dem Bund die Aura des Mysteriösen genommen und er werde stattdessen in die Diskussionslandschaft der Aufklärung gestellt.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Mulsow
    E-Mail: martin.mulsow@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).