idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Jahr 2016 jährt sich der Todestag des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zum 300. Mal. Das Leibniz-Jahr 2016 wird mit einem Festakt am 19. Januar in Schloss Herrenhausen in Hannover eröffnet.
Im Europa des verzierten Barock bestach Gottfried Wilhelm Leibniz durch Klarheit: Seine Schriften und seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen waren in vielen Bereichen wegweisend. Heute dienen seine Erkenntnisse als Basis für moderne Entwicklungen im Bereich der Technik; ebenso sind sie Bestandteil des Sozialstaats, wie wir ihn leben. Nach wie vor liefern Leibniz‘ wissenschaftliche Arbeiten wichtige Anregungen für die Forschung in vielen Gebieten. Im Jahr 2016, dem seines 370. Geburtstages und seines 300. Todestages, steht die Aktualität dieses Vordenkers, Philosophen, Mathematikers, Historikers und Politikberaters des 17./18. Jahrhunderts im Mittelpunkt.
Hannover feiert das Leibniz-Jahr mit über 100 Veranstaltungen. Zahlreiche Einrichtungen und Initiativen haben ein Programm vorbereitet, das kulturelle Angebote, wissenschaftliche Vorträge, aber auch populäre Formate umfasst. Eröffnet wird das Leibniz-Jahr mit einer feierlichen Abendveranstaltung. Dort werden unter anderem Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, sowie der Philosoph und Professor für Theoretische Philosophie, Dominik Perler, das Leben und Wirken Leibniz‘ diskutieren.
Feierliche Eröffnung des Leibniz-Jahres 2016
Dienstag, 19. Januar 2016, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit NDR Kultur und der Landeshauptstadt Hannover statt. Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Talkrunde: Leibniz heute in Politik und Wissenschaft
Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Festvortrag
Prof. Dr. Dominik Perler, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin
Philosophische Gesprächsrunde
Prof. Dr. Brigit Recki, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Prof. Dr. Rose Marie Beck, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig
sowie der Vortragende
Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist am 31. Januar um 20 Uhr im "Sonntagsstudio" auf NDR Kultur nachzuhören.
http://www.hannover.de/leibniz Neuigkeiten zum Leibniz-Jahr 2016 und den Veranstaltungskalender für Hannover.
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/fe... Die Pressemitteilung im Internet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).