idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2016 10:30

Mikroelektronik europäisch

Erhard Jakobs Pressestelle
Technische Hochschule Mittelhessen

    Eine Forschergruppe der TH Mittelhessen arbeitet in einem europaweiten Verbundprojekt an der Entwicklung elektronischer Schaltungen aus Kunststoff. Projektleiter an der THM ist Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik. Partner sind die spanische Universitat Rovira i Virgili, die École Polytechnique im französischen Palaiseau und die University of Cambridge in England. Am Projekt beteiligt sind außerdem zwei Forschungsinstitute in Frankreich und den Niederlanden sowie drei Softwareunternehmen. Die Europäische Union finanziert das Vorhaben mit knapp 750.000 Euro, um vor allem den Austausch von Forschern zwischen den beteiligten Einrichtungen zu fördern.

    Organische halbleitende Materialien ermöglichen es, elektronische Bauelemente durch herkömmliche Druckverfahren wie Sieb- oder Offsetdruck herzustellen. Diese Alternative ist weit weniger leistungsfähig als die klassische Siliziumtechnologie, verspricht allerdings Vorteile auf bestimmten Anwendungsfeldern und ist deutlich billiger. Beim Einsatz zum Beispiel auf Chipkarten oder elektronischen Warenetiketten spielt die geringere Leistungsfähigkeit keine Rolle. Das Marktforschungsunternehmen IDTechEx erwartet bis 2026 ein Wachstum des weltweiten Marktvolumens für organische Elektronik von aktuell 26,5 auf 69 Milliarden US-Dollar.

    Heute lassen sich mit der neuen Technologie Schaltkreise mit bis zu 100 Transistoren wirtschaftlich herstellen. Der Forschungsverbund, so Klös, will diese Kapazität mehr als verzehnfachen, so dass die Kunststoffelektronik auch für komplexere und großflächige Anwendungen verfügbar wird. Voraussetzung hierfür sind zunächst Modelle zur Beschreibung der organischen Transistoren. Sie dienen als Werkzeuge für das kommerzielle automatische Design von Schaltkreisen. Klös erwartet, dass das Projekt einen Beitrag dazu leistet, zu vertretbaren Kosten organische Leuchtdioden (OLEDs) bei der Herstellung großflächiger Displays wie zum Beispiel Fernseher einzusetzen. Sie können auf flexible Folie gedruckt werden und die Zukunftsvision zusammenrollbarer Bildschirme Wirklichkeit werden lassen.

    Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die Fördermittel stammen aus dem Programm „Horizont 2020“. Damit will die EU einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa schaffen und die Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft überwinden.


    Weitere Informationen:

    https://websites.thm.de/dmrg/


    Bilder

    Eine auf Folie gedruckte Schaltung aus organischen Transistoren wird unter dem Mikroskop mit einer Nadel kontaktiert und vermessen.
    Eine auf Folie gedruckte Schaltung aus organischen Transistoren wird unter dem Mikroskop mit einer N ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).