idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2016 11:29

Hochschule Fresenius: Explorative Studie belegt – 42 Prozent der Tindernutzer bereits liiert

Melanie Hahn Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Prof. Wera Aretz, Prodekanin Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius in Köln, veröffentlicht die Ergebnisse Ihrer Studie „Match me if you can“. Darin untersucht sie das Nutzerverhalten unterschiedlicher Zielgruppen im Hinblick auf die Smartphone-App Tinder. Während Frauen sich durch einen großen Kreis interessierter Datingpartner bestätigt fühlen, fokussieren sich Männer klar auf die durch Tinder gewonnene Anzahl neuer sexueller Kontakte.

    Die Partnersuche über das Internet ist in Mode gekommen. Neben klassischen Singlebörsen und Partnervermittlungen im Netz stehen seit einiger Zeit zur Suche nach der großen Liebe auch Mobil-Dating-Apps zur Verfügung. Durch neue Technologien kann heutzutage allerorts, zu jeder Zeit, schnell und bequem ein Partner via Smartphone gesucht werden. Tinder oder übersetzt „Zunder“ ist eine kommerzielle mobile Dating-App, die das Ziel hat, ihren Benutzern das Kennenlernen von Menschen in der näheren Umgebung zu erleichtern. Sie wird zur Anbahnung von Flirts oder zum Knüpfen von Bekanntschaften verwendet.
    2012 in Amerika gegründet, hat Tinder mittlerweile eine große Verbreitung gefunden. Obwohl es niemand so recht zugeben möchte, die Zahlen sprechen für sich: Allein in Deutschland nutzen rund zwei Millionen Menschen die Dating App und täglich kommen bis zu 8.000 Nutzer hinzu. Dies ist kein überraschender Erfolg, denn nie zuvor gab es so viele Singles wie heute. Jeder Fünfte lebt mittlerweile allein, in den Großstädten sogar jeder Dritte.

    Prof. Dr. phil. Wera Aretz ist diesem Dating-Phänomen auf den Grund gegangen. Gemeinsam mit einem Team von Studierenden untersuchte sie im Rahmen einer explorativen Studie das Nutzerverhalten bei Tinder. Besonders interessant ist die Tatsache, dass von den 436 befragten Tindernutzern bereits 42 Prozent liiert sind, lediglich 58 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, Single zu sein. Obwohl die Hälfte der Probanden angeben, eine feste Partnerschaft zu suchen, fanden lediglich 16 % der Teilnehmer das große Glück über Tinder.

    „In unserer Studie konnten wir jetzt nochmal ganz konkret zeigen, dass Frauen in erster Linie Ihre Bestätigung durch die Anzahl ihrer Matches und die Anzahl der Dates erlangen, Männer hingeben definieren sich in erster Linie durch ihre Sexualkontakte, die aus der Tindernutzung resultieren,“ sagt Prof. Aretz.

    Letztendlich könne man Tinder mit einem Produktkatalog vergleichen, führt Aretz fort. Dabei würden dem User scheinbar grenzenlose Wahlmöglichkeiten offeriert. Dies führe am Ende zu einem Teufelskreis: Der Nutzer würde immer weiter in Versuchung geführt nach einem noch besseren Ergebnis zu suchen.

    Die Studie ist einsehbar unter: http://journal-bmp.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).