idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2016 12:40

Studierende sammelten Unterschriften für Aufstockung des RheinMoselCampus

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Die Hochschule Koblenz kann sich Semester für Semester über unvermindert großen Zulauf freuen: Der RheinMoselCampus auf der Karthause in Koblenz, größter Standort der Hochschule Koblenz, muss inzwischen rund 6.000 Studierenden gute Lernbedingungen bieten.

    KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz kann sich Semester für Semester über unvermindert großen Zulauf freuen: Der RheinMoselCampus auf der Karthause in Koblenz, größter Standort der Hochschule Koblenz, muss inzwischen rund 6.000 Studierenden gute Lernbedingungen bieten. Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Hörsäle und Büros ausgelagert wurden, platzt das Gebäude aus allen Nähten. Mit einer Sammlung von rund 1.200 Unterschriften fordern Studierende deshalb beim Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) eine Aufstockung des RheinMoselCampus. Die Studierenden unterstützen damit nachdrücklich die Bemühungen der Hochschulleitung um möglichst zeitnahe Entlastungen bei der Raumnot.

    Initiiert von Sebastian Gratzfeld, einem der Referenten für Hochschulpolitik des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), hatten weitere Vertreterinnen und Vertreter des AStA, des Studierendenparlaments (StuPa) sowie des Zentralen Fachschaftsrats (ZeFaR) in nur einer Woche 1.199 Unterschriften für die Aufstockung des RheinMoselCampus gesammelt. Diese übergaben sie nun an Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, den Präsidenten der Hochschule Koblenz, der die Listen an den Landesbetrieb LBB weiterleiten wird. „Dieses besonders beeindruckende Engagement der Studierenden für ihre Hochschule freut mich sehr“, betont Bosselmann. Er verweist darauf, dass die Hochschule Koblenz mittlerweile die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz sei: „Die zunehmende Attraktivität unseres Ausbildungsmodells muss auch mit einer räumlichen Erweiterung einhergehen, damit wir unsere hohe Qualität in Forschung und Lehre aufrecht erhalten können.“

    Angesichts der immer stärker werdenden Raumnot mussten in den vergangenen Jahren mehr und mehr Büros und Hörsäle ausgelagert worden – zunächst nur in einen separaten Pavillon auf dem Campus, dann in die Räumlichkeiten der benachbarten de Haye'schen Stiftung und in ein Bürogebäude in der Nähe des Hauptbahnhofs. „Der Umzug des BaföG-Amtes in die Hohenzollernstraße war für uns der konkrete Auslöser, uns im Juli vergangenen Jahres mit einem Brief an das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie an den Landesbetrieb LBB zu wenden“, berichtet Felix Fricke, Mitglied des Senat, des AStA-Referats für Hochschulpolitik und der Fachschaft Bauingenieurwesen.

    In diesem Schreiben verweisen die Studierenden auf die bereits existierenden Pläne zur Aufstockung des Hochschulgebäudes und führen eine Reihe von Argumenten dafür an. „Es gibt für einige Gruppenstärken nicht ausreichend große Räume, so dass gemeinschaftliches, produktives Lernen oft nicht möglich ist. In den beengten Laboren können manchmal aus Sicherheitsgründen nicht alle Studierenden an den Übungen teilnehmen“, erklärt StuPa-Vizepräsidentin Ann-Sophie Schumacher. Die Raumnot beträfe vor allem die Studierenden, die für ihre Projekte besonders viel Platz benötigten: „Wir sehen oft Architekturstudierende, die ihre Modelle irgendwo auf dem Gang erstellen, weil sie nicht wissen, wo sie sich sonst ausbreiten könnten.“ Melanie Ehmann vom Fachschaftsrat Sozialwissenschaften verweist auf die Tatsache, dass einige Klausuren außerhalb in der Rhein-Mosel-Halle oder in der Stadthalle Lahnstein geschrieben werden müssen: „Durch die Anreise zur Klausur entstehen zusätzliche Belastungen und Stress“.

    Das Ministerium und der Landesbetrieb LBB haben die Nöte der Studierenden und der Hochschulleitung ernst genommen und eine Begehung der Örtlichkeiten am RheinMoselCampus durchgeführt. Immerhin wurden beim Neubau des Campus im östlichen Bereich der Labore und Maschinenhallen bereits die Voraussetzungen für eine mögliche Aufstockung geschaffen. „Danach schien uns die Sache etwas ins Stocken geraten zu sein, so dass wir nun mit der Sammlung der Unterschriften unserer Forderung Nachdruck verleihen wollen“, so Fricke. „Gerade als angehende Bauingenieure wissen wir, dass eine solche Aufstockung, für die ein Architekt gesucht und die entsprechenden Bauleistungen ausgeschrieben werden müssen, einen gewissen Vorlauf braucht“, ergänzt Schumacher, „wir selbst werden wohl nicht mehr allzu viel von der räumlichen Erweiterung haben, denken aber natürlich an die Anfangssemester und auch schon an die künftigen Studierenden.“

    Der Präsident der Hochschule ist optimistisch, dass die Studierenden mit ihrer Forderung Erfolg haben werden und sich die räumliche Erweiterung in einem zeitlich überschaubaren Rahmen umsetzen lässt: „Die Gespräche mit den zuständigen Stellen sind auf einem guten Weg: Erste Beschlüsse sind gefasst und es gibt Grund zur Hoffnung auf einen kurzfristigen Baubeginn.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Von links: Ann-Sophie Schumacher, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Eric Lenz, Melanie Ehmann und Felix Fricke. Es fehlt im Bild Sebastian Gratzfeld
    Von links: Ann-Sophie Schumacher, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Eric Lenz, Melanie Ehmann und ...
    Quelle: HS Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).