idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das HLF bietet ausgewählten jungen Mathematikern und Informatikern die Möglichkeit, herausragende Preisträger ihrer Fächer persönlich zu treffen. Träger des Abelpreises, des ACM A.M. Turing Award, der Fields-Medaille und des Nevanlinna-Preises gehen bei diesem Netzwerktreffen in Heidelberg eine Woche lang einen generationenübergreifenden wissenschaftlichen Dialog mit den jungen Forschenden ein.
Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlern in allen Phasen ihrer Laufbahn (Studierende, Doktoranden, PostDocs) sind noch bis zum 03. Februar online unter
http://application.heidelberg-laureate-forum.org möglich.
Das 4. HLF findet vom 18. bis 23. September 2016 statt. Die einwöchige Veranstaltung verbindet Konferenzelemente mit einem bunten Rahmenprogramm und ist geprägt von wissenschaftlicher Inspiration in ungezwungener Atmosphäre. Vorträge der Laureaten, Workshops und eine Struktur, die Gelegenheit zum Austausch bietet, bilden die Basis des Forums. Während der HLF-Woche haben die jungen Forscherinnen und Forscher die einmalige Gelegenheit, sich eingehend mit den Vorbildern ihrer Disziplinen auszutauschen und von ihnen zu erfahren, wie sie zu Spitzenforschern wurden. „Sämtliche Preisträger waren für Gespräche sehr offen und zugänglich und ihre Vorträge haben mich sehr inspiriert“, beschreibt einer der Teilnehmer des 3. HLF seine Eindrücke. „Es war eine Bereicherung, mich mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt auszutauschen.“
Alle vollständigen Bewerbungen werden von einem internationalen Gutachtergremium bewertet, um sicherzustellen, dass nur die qualifiziertesten Bewerber eine Einladung zum HLF erhalten. Für Informatiker und Mathematiker stehen jeweils 100 Plätze bereit. Spätestens im April 2016 werden alle Teilnehmer der Bewerbungsrunde darüber informiert, ob ihre Bewerbung erfolgreich war.
Nähere Informationen über das HLF finden Sie unter: www.heidelberg-laureate-forum.org
Hintergrund
Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation veranstaltet jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), eine Netzwerkveranstaltung für Mathematiker und Informatiker aus aller Welt. Das HLF findet vom 18. bis 23. September 2016 zum vierten Mal statt. Initiiert wurde das Heidelberg Laureate Forum (HLF) von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert, und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Die Organisation erfolgt durch die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) in Zusammenarbeit mit den Initiatoren sowie mit der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters (DNVA).
Bildmaterial
http://www.flickr.com/groups/heidelberg-laureate-forum/
Wir würden uns freuen, wenn wir auch aus Ihrem Kollegenkreis Ende September exzellente Bewerber und Nachwuchsforscher (Studierende - PostDocs) eventuell begrüßen dürften!
Bewerberfragen
Julia Eberhardt
Young Researcher Relations
Heidelberg Laureate Forum Foundation
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
yr[at]heidelberg-laureate-forum.org
Tel.: 06221-533-387
Presseanfragen
Christiane Schirok
Wylder Green
Communications
Heidelberg Laureate Forum Foundation
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
media[at]heidelberg-laureate-forum.org
Tel.: 06221-533-382
Internet: www.heidelberg-laureate-forum.org
Facebook: www.facebook.com/HeidelbergLaureateForum
Twitter: www.twitter.com/HLForum
YouTube: www.youtube.com/LaureateForum
Science Blog: www.scilogs.com/hlf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).