idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2016 11:06

Arbeitszeitbefragung: Die Digitalisierung geht einher mit einer zeitlichen Entgrenzung der Arbeit

Stefanie Bergel Pressestelle
FOM Hochschule

    Arbeiten wann und wo man möchte – dank Digitalisierung möglich, im Alltag deutscher Unternehmen aber noch nicht angekommen. So lautet ein Ergebnis der FOM Arbeitszeitbefragung 2015.

    „Wir haben knapp 570 Fach- und Führungskräfte um ihre Einschätzung zu den Themen Erreichbarkeit und Nutzung mobiler Endgeräte gebeten“, sagt Prof. Dr. Ulrike Hellert. „Dabei kam heraus: Nur 14,2 Prozent von ihnen arbeiten mehr als 20 Prozent oder 10 Stunden pro Woche an anderen Orten als an ihrem üblichen Arbeitsplatz – sei es im Außendienst (57 Prozent), im Home Office (43 Prozent) oder in Verkehrsmitteln (19 Prozent)“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule. Das sei vor allem deshalb überraschend, weil immerhin fast 39 Prozent der Befragten im Zuge ihrer Arbeit mobile Endgeräte nutzen.

    Während die Nutzung mobiler Endgeräte fast ohne Folgen für die räumliche Flexibilität deutscher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleibt, hat sie extreme Auswirkungen auf die zeitliche Flexibilität. „Sind im Rahmen der Arbeit Laptop, Smartphone & Co. im Einsatz, kommt das vor allem vor Arbeitsbeginn oder nach Feierabend (59,9 Prozent), auf Dienstwegen (59,4 Prozent), an freien Wochenenden (38,6 Prozent) oder im Urlaub (35 Prozent) zum Tragen“, erklärt Prof. Dr. Hellert. „Das geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung: Bei fast 47 Prozent der Befragten mischen sich Arbeits- und Privatleben zeitlich sehr oft oder eher oft, bei 16,2 Prozent ist eine Erreichbarkeit sogar rund um die Uhr gegeben.“

    Um den gesundheitlichen und psychischen Folgen dieser Entwicklung entgegenzuwirken, empfiehlt die iap Direktorin Unternehmen, verbindliche Regeln zu schaffen. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen auf der einen Seite Transparenz: Wann muss ich erreichbar sein, wann habe ich Feierabend? Auf der anderen Seiten brauchen sie die Verlässlichkeit, dass diese Regelungen auch wirklich eingehalten werden.“

    Die kompletten Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung 2015 stehen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Bei Fragen hilft Prof. Dr. Hellert gerne unter 09162-12 31 30 oder ulrike.hellert@fom.de weiter.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Arbeitszeitbefragung 2015 Häufigkeitscharts

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).