idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2016 12:54

Neue Behandlungsstandards für Demenz-Patienten: Konsequenzen für die Versorgung

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz am Mittwoch, 27. Januar 2016, von 10 bis 11 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 5, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin.

    Experten von DGN und DGPPN stellen die zentralen Neuerungen der überarbeiteten S3-Leitlinie "Demenzen" vor und erläutern die aktuellen Diagnose- und Behandlungsempfehlungen.

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)
    Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)

    Demenzerkrankungen sind eine der größten medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderun-gen der Gegenwart: Heute leben in Deutschland bis zu 1,5 Millionen Menschen mit einer Demenz. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist in den nächsten Jahren mit immer mehr Betroffenen zu rechnen.

    Zwar sind Alzheimer und andere Formen der Demenz bis heute nicht heilbar, aber es gibt vielver-sprechende Fortschritte in der Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und Pflege. Dabei spielen auch die Angehörigen, die Demenzkranke versorgen und begleiten, eine wichtige Rolle.

    Einen Überblick über die aktuellen medizinischen Empfehlungen zur optimalen Versorgung von Demenzerkrankungen bietet die neue, grundsätzlich überarbeitete S3-Leitlinie „Demenzen“, welche die beiden federführenden Gesellschaften – die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) – am 27. Januar 2016 in Berlin vorstellen werden.

    Über fünf Jahre lang haben mehr als 20 medizinische Gesellschaften, Berufsverbände und Organisationen die Behandlungsmöglichkeiten von Demenzen wissenschaftlich ausgewertet und neue Erkenntnisse zu Prävention, Diagnostik und Früherkennung gewonnen. Die überarbeitete Leitlinie der höchsten methodischen Qualitätsstufe (S3) formuliert auf knapp 130 Seiten über 90 Schlüsselempfehlungen zu prioritären Versorgungsfragen.

    Auf der Pressekonferenz werden renommierte Experten die zentralen Neuerungen der S3-Leitlinie vorstellen und die aktuellen Diagnose- und Behandlungsempfehlungen erläutern. Dabei stehen konkrete Fragen zur Umsetzung in die Praxis im Vordergrund: Welche Bedeutung hat in der Diagnostik die kranielle Bildgebung oder Amyloid-PET-Bildgebung? Welchen Wirkstoffen bescheinigt die Leitlinie in der medikamentösen Behandlung von Demenzen die beste Wirksamkeit? Welche neuen Erkenntnisse gibt es in der Therapie in Bezug auf psychosoziale Interventionen? Was bedeutet dies für die Versorgung, etwa bei der Pflege? Und welche Risikofaktoren spielen bei der Prävention von Demenzen eine entscheidende Rolle?

    * Prof. Dr. med. Richard Dodel, Kommissarischer Leiter der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Marburg, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die DGN

    * Prof. Dr. med. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination für die DGPPN

    * Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychothe-rapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die DGPPN

    * Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Neurologischen Klinik, RWTH Aachen, Mitglied der Leitlinien-Expertengruppe für die DGN

    Für die Pressekonferenz können Sie sich ganz einfach per E-Mail (pressestelle@dgppn.de oder presse@dgn.org) anmelden. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Kontakt
    Pressestelle der DGPPN
    Tel.: 030.2404 772-11
    E-Mail: pressestelle@dgppn.de

    Pressestelle der DGN
    Tel.: 089.4614 86-22
    E‐Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) ist eine medizinische Fachgesellschaft. Sie wurde 1842 gegründet und zählt heute mehr als 8500 Mitglieder. Damit ist sie die größte und älteste wissenschaftliche Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftlern, die in Deutschland auf den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde arbeiten. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
    http://www.dgppn.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort‐ und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. http://www.dgn.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/51-pressemitteilung-2016/3174-neue-behandlungsstandards-fuer-demenz-patienten-konsequenzen-fuer-die-versorgung


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung zur Pressekonferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).