idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2016 10:56

Wer knackt die Nuss? Angehende Ingenieure präsentieren Tüfteleien

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Fliegende rohe Eier, Brücken aus Papier, elektrische Kanonen im Kleinformat oder eine große phantasievolle Rube-Goldberg-Maschine werden am kommenden Freitag garantiert für Staunen sorgen. Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus lädt Hochschulöffentlichkeit und Presse zum Tag des offenen Projekts. Vorbereitet wurde der Tag in drei Projektwochen, denn durchgehend –auch beim Prototyp eines Etagenbetts für Flüchtlingsunterkünfte – sind Projektmanagement und eine saubere ingenieursmäßige Planung erforderlich.

    Wir laden die Medienvertreter zu den Vorführungen am

    Freitag, 22. Januar 2016,
    zwischen 12 und 13.30 Uhr,
    Maschinenhalle (Bettenbauprojekt) und Hochschulstraße (hinterer Teil) in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Grantham-Allee 20 in Sankt Augustin

    herzlich ein.

    Zeitplan:
    Ab 12 Uhr stellen die Studierenden in der Maschinenhalle vor, wie Betten für Flüchtlingsunterkünfte aussehen könnten und allen Anforderungen genügen: Sie sind platzsparend zu stapeln, schnell und einfach aufgebaut, dabei bequem mit Privatsphäre und hygienisch.

    Um 12.30 Uhr scheinen die physikalischen Gesetze außer Kraft gesetzt, wenn Brückenbau-Teams ihre Konstruktionen dem Belastungstest unterziehen. Man wird sehen, was im wesentlichen Papier und Klebstoff aushalten. Gesucht wird die Brücke mit dem besten Verhältnis von Traglast zu Eigengewicht. Je geringer der Anteil von Klebstoff, desto besser.

    Ab etwa 12.45 Uhr fliegen die Eier. Der Wischmop steht sicher bereit, falls die angehenden Ingenieure einen Konstruktionsfehler gemacht haben. Jedenfalls mussten die Teams aus Pappe, Papier, Holz, Gummiringen und einem Seil sowohl Abschussvorrichtung als auch Schutzverpackung für ein rohes Ei entwerfen und bauen. Es gewinnt die Gruppe, die mit ihrer Konstruktion die größte Flugweite erzielt und deren Ei dabei nicht kaputt geht.

    Gegen 13 Uhr wird dann mit Kanonen, nein: elektrischen Kanönchen 2.0 und beliebiger Munition – Mindestgewicht zwei Gramm – geschossen. Neben den Kriterien Flughöhe und Aufwand zählt bei der Bewertung auch hier die Ingenieurskunst. Schließlich geht es auch darum, elektrische Energie optimal in Bewegung umzusetzen.

    Etwa um 13.15 Uhr nimmt die Rube-Goldberg-Maschine mit vielen Küchengerätschaften Fahrt auf. Die Zuschauer dürften gespannt sein, welches Gerät durch welchen Mechanismus das nächste Utensil in Gang setzt, bis Professor Paul Melcher das Ergebnis kostet: hoffentlich knackiges, leckeres Studentenfutter.

    Ansprechpartner vor Ort:
    Prof. Dr. Paul Melcher, Tel. 02241/865-317 bzw. Hochschulstraße
    Bettenbauprojekt: Claus Bachmeier (Maschinenhalle)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).