idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Schader-Preis 2016 wird Professor Dr. Christine Landfried ausgezeichnet. Die Politikwissenschaftlerin ist Inhaberin des Max-Weber-Lehrstuhls für Deutschland- und Europastudien an der Faculty of Arts and Science der New York University. Der Schader-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird im Mai 2016 in Darmstadt überreicht. Die Laudatio hält Dieter Grimm, Verfassungsrichter a.D. und ehemalige Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Der Preis wird vom Senat der Schader-Stiftung verliehen, dem die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre angehören. Die Schader-Stiftung fördert seit 1988 den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis.
Für den Senat begründen Jutta Allmendinger und Wolf Lepenies die Entscheidung für die diesjährige Preisträgerin: „Christine Landfrieds wegweisendes akademisches Wirken hat nicht nur die Politikwissenschaften maßgeblich geprägt. Auch in den Rechtswissenschaften haben ihre Arbeiten viel Anerkennung erfahren. Mit großer Beweglichkeit und breiter Allgemeinbildung kann sie sich in unterschiedliche Fachbereiche hineindenken und setzt sich aktiv und unermüdlich für den Dialog mit anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen ein. In beeindruckender und unmissverständlicher Deutlichkeit verschafft sie sich öffentliches Gehör in politischen Krisen und Herausforderungen, sei es in der griechischen Finanzkrise oder der Krise des Parteiensystems. Sie trägt unermüdlich zum Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis bei und erschließt Fragen politischer Kultur für eine breite Öffentlichkeit. Aus all diesen Gründen hat sie sich in kürzester Zeit auch an der New York University eine hohe Reputation erarbeitet.“
Christine Landfried, geboren 1949 in Altenburg/Thüringen, studierte an den Universitäten Heidelberg und Harvard Politische Wissenschaft, Geschichte und Völkerrecht. 1984 wurde sie in Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema „Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber“ promoviert. Nach einigen Jahren am „Funkkolleg Politik“ und als Korrespondentin des Süddeutschen Rundfunks zu verfassungsrechtlichen Themen habilitierte sie sich 1989 mit einer Studie zu Parteienfinanzierung und innerparteilicher Demokratie. Von 1990 bis zu ihrer Emeritierung 2014 war sie Professorin für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Seit 2014 hat sie den Max-Weber-Lehrstuhl für Deutschland- und Europastudien an der Faculty of Arts and Science der New York University inne. Der Lehrstuhl wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und der New York University besetzt.
Christine Landfried forscht über Verfassungspolitik und den Einfluss nationaler und internationaler Gerichte auf politisches Handeln. Die Europäische Integration gehört ebenso zu ihren Forschungsinhalten wie Parteienfinanzierung und politische Korruption sowie der Einfluss von Differenzen und Ungleichgewichten innerhalb der Europäischen Union auf die politische Steuerung. Insbesondere ihre Arbeiten zur Verfassungsgerichtsbarkeit sind wegweisend. So beschrieb sie als erste in ihrem Fach die konkreten Wirkungen der Verfassungsgerichte für Gesellschaft und Politik und konnte zeigen, dass schon die bloße Existenz dieser Gerichte aufgrund der Antizipation möglicher Entscheidungen die Politik verändert. Auch die These der „unerwünschten Kapitalisierung der Parteienfinanzierung“ – die zunehmende Verknüpfung von Parteispenden mit der Erwartung politischer Rendite – war neu und hat sich in der Zwischenzeit als aktueller denn je erwiesen.
Dem Senat der Schader-Stiftung gehören die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre an: Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger (2015), Prof. Dr. Stephan Leibfried (2014), Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. (2013), Prof Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof (2012), Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies (2010), Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme (2008) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz-Xaver Kaufmann (2007).
http://www.schader-stiftung.de/schader-preis
Professor Dr. Christine Landfried
Quelle: Foto: Bert Brüggemann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).