idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2016 18:01

HafenCity Universität Hamburg feiert 10-jähriges Bestehen

Marina Brink Referat für Universitätsentwicklung und Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Am kommenden Freitagabend feiert die HafenCity Universität Hamburg (HCU) im Beisein der Zweiten Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Katharina Fegebank sowie namhaften Persönlichkeiten und Mitgliedern des ersten und zweiten Hochschulrates der HCU ihren ersten runden Geburtstag.

    Als Universität neuen Typs gründete die Freie und Hansestadt Hamburg ihre jüngste staatlich finanzierte Universität vor zehn Jahren am 1. Januar 2006. Damit führte sie die bau- und planungsbezogenen Fachbereiche aus drei Hamburger Hochschulen zusammen. Heute bietet die HCU mit ihrem Studienangebot und ihrer Lage in der HafenCity, dem größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt Europas, ihren Studierenden einzigartige Studienbedingungen.

    „Heute ist die HCU fester Bestandteil sowohl der Hamburger als auch der internationalen Hochschullandschaft“, sagt HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka. „Der wissenschaftliche Austausch erstreckt sich über die Landesgrenzen hinweg, intensiver Kontakt besteht vor allem zu allen namhaften Universitäten im Nord- und Ostseeraum. Mit dem MIT Media Lab des Massachusetts Institute of Technology in Boston (USA) wurde zuletzt eine weitere spannende Kooperation geschlossen: Das gemeinsame Digital City Science Lab stellt sich der Aufgabe, die Veränderungen von Städten durch die Digitalisierung zu erforschen und konstruktiv mitzugestalten.“

    Gründung der HCU - Paradigmenwechsel in der Wissenschaft

    Vor mehr als 10 Jahren erkannte man in Hamburg, dass die Vereinheitlichung der Hochschul-Abschlüsse im Zuge des Bologna-Prozesses zu einer Annäherung von Universitäten und Fachhochschulen führen werde. Gleichzeitig wuchs die Erkenntnis, dass sich die drängenden Fragen der Gesellschaft zunehmend nur in einer konsequent fachübergreifenden Lehre und Forschung erfolgreich angehen lassen werden. Aus diesen beiden Entwicklungssträngen heraus entstand die Vision einer Universität neuen Typs, die mit der HCU realisiert wurde. Das wissenschaftliche Leitbild der neuen Universität ist konsequent durch Interdisziplinarität und Nutzung von Synergien der integrierten Fachdisziplinen geprägt.

    „Stärken und Potenziale unserer Fachkulturen sollen genutzt und weiterentwickelt werden. Wir erheben den Anspruch, unter einem Dach alle Aspekte des Bauens – sowohl technisch, gestalterisch, sozioökonomisch und planerisch – zu vereinen, um sie fachübergreifend zu erforschen und zu lehren“, so HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka.
    Um diese besonderen Ziele in Lehre und Forschung zu realisieren, wurden Fakultäten, Departments, Lehrstühle und Institute abgeschafft und eine flache, horizontale akademische und organisatorische Struktur aufgebaut.

    Wichtiger Meilenstein: Neubau der HafenCity Universität

    Dem Wunsch einer möglichst engen Zusammenarbeit der Disziplinen in Forschung und Lehre standen in der Anfangszeit mehrere Herausforderungen gegenüber: Die durch unterschiedliche Fachkulturen geprägten Disziplinen sowie Leitung als auch Verwaltung verteilten sich in den ersten Jahren auf bis zu sieben Standorte über das Hamburger Stadtgebiet, sodass ein gegenseitiges Kennenlernen, ein fachlicher und persönlicher Austausch und damit das Zusammenwachsen erschwert wurde. Ein massives finanzielles Defizit aus der Gründungsphase belastete die Entwicklung der Universität in den Anfangsjahren zusätzlich.

    In einem Kraftakt entwickelte die HCU in den Jahren 2013/2014 einen auf die Zukunft ausgerichteten Struktur- und Entwicklungsplan, der nicht nur die ehrgeizigen Gründungsziele aufnimmt und operationalisiert, sondern auch – schon im dritten Jahr – ein ausgeglichenes finanzielles Ergebnis gewährleistet.

    Mit dem Bezug des Neubaus in der HafenCity im Frühjahr 2014 wuchs endlich auch räumlich zusammen, was strategisch und fachlich zueinander gehört. Die HafenCity als größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt Europas bietet den Wissenschaftlern dabei den besonderen Reiz eines Stadtlabors vor der eigenen Haustür.


    Weitere Informationen:

    https://www.hcu-hamburg.de/dialog/pressekommunikation/pressemappen/ - weitere Informationen und aktuelles Bildmaterial


    Bilder

    Der Neubau der HafenCity Universität Hamburg
    Der Neubau der HafenCity Universität Hamburg
    Quelle: HCU Hamburg

    Das Foyer des Neubaus
    Das Foyer des Neubaus
    Quelle: HCU Hamburg


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: HafenCity Universität Hamburg feiert 10-jähriges Bestehen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).