idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. und der weinberg campus e.V. veranstalten am Freitag, 29. Januar, ihren gemeinsamen Jahresempfang im Hauptgebäude der Leopoldina in Halle. Das Thema des Abends ist „Mensch-Maschine-Interaktion“.
Gemeinsamer Jahresempfang Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. und weinberg campus e.V.
Freitag, 29. Januar 2016, 18.00 Uhr
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
In zwei Impulsvorträgen werden sich Prof. Dr. Elisabeth André vom Institut für Informatik der Universität Augsburg und Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen mit „Mensch-Maschine-Interaktionen“ auseinandersetzen. André spricht über „Mensch-Technik-Interaktion im Zeitalter personenbezogener Massendaten“,- Albu-Schäffer über „´Soft Robotics` ‒ Konzepte für menschenzentrierte Robotik“. Anschließend stellen die beiden Wissenschaftler ihre Thesen in einer von Prof. Dr. Sigmar Wittig, Sekretar der Leopoldina-Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften moderierten Gesprächsrunde zur Diskussion.
Die Grußworte zur Veranstaltung halten Leopoldina-Präsident Prof. Dr. Jörg Hacker, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lukas, Vorstandvorsitzender des weinberg campus e.V. sowie Dr.-Ing. Horst Dietz, Vorstandsvorsitzender des Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V.. Im Anschluss an die Diskussion findet ein Empfang statt.
Der Jahresempfang ist öffentlich, um Anmeldung per E-Mail an freundeskreis@leopoldina.org wird gebeten.
Medienvertreter können sich per E-Mail an presse@leopoldina.org anmelden.
http://freundeskreis-leopoldina.de/aktuelles/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Philosophie / Ethik, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).