idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 09:48

25 Studierende verbessern und vertiefen Angebote der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Acht Projekte für Diakonie, Ehrenamtliche, Polizei und Flüchtlinge in Schweinfurt, Niederwerrn und Geldersheim

    Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub in Sri Lanka auf der Suche nach dem Fremdenverkehrsamt und finden ein Schild mit der Aufschrift: „සංචාරක කාර්යාලයට”. So geht es vielen Flüchtlingen: Schilder in den Ämtern weisen in Worten auf die Ausländerbehörde und können nicht gelesen werden. 25 Studierende des Studienschwerpunktes „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt haben praktische Lösungen in zahlreichen Aspekten der Flüchtlingshilfe erarbeitet und präsentiert.

    Über zwei Semester hinweg hat die FHWS unter Leitung von Vizepräsident Professor Dr. Ralf Roßkopf und Professorin Dr. Theresia Wintergerst in Kooperation mit der Diakonie Schweinfurt acht Projekte durchgeführt, um die Integration und Orientierung ankommender Flüchtlinge zu optimieren. Die angehenden Sozialarbeiter haben ihre Ergebnisse in Kurzpräsentationen vorgestellt und diese in Dokumentationen übergeben.

    Die Studierenden des 6. Fachsemesters haben Gemeinschaftsunterkünfte in Geldersheim, Schweinfurt und Niederwerrn besucht und folgende Themen bearbeitet: Team 1 entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Diplom-Designer Jochen Kleinhenz nonverbale Piktogramm-Orientierungen, um den Asylsuchenden unabhängig von Herkunft und Sprache selbstbestimmt eine Orientierung in den Erstaufnahme-Einrichtungen sowie den Hauseingängen zu ermöglichen. Uwe Kraus von der Diakonie Schweinfurt sagte zu, dass diese hinweisenden Motive im Februar auf Schilder gedruckt und aufgehängt werden. Die Entwürfe stellen die Studierenden auch weiteren interessierten Institutionen zur Verfügung.

    Team 2 entwickelte das Konzept einer Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche über die Herkunftsländer Eritrea, Somalia sowie Nigeria. Die Veranstaltung wurde bereits zweimal in Schweinfurt und im Landkreis Rhön-Grabfeld durchgeführt und stieß auf großes Interesse. Team 3 überlegte sich, wie Flüchtlinge sich schnell in einem neuen Ort zurecht- und einfinden können und integrierte interkulturelle Symbole wie eine Kaffeetasse, einen Einkaufswagen oder einen Zug in den Stadtplan, fügten aber gleichermaßen auch wichtige Anlaufstellen wie Ärzte und Supermärkte hinzu.

    Zwei Teams haben Handreichungen für ehrenamtliche Mitarbeiter sowie für Asylsuchende entwickelt: In diesen Leitlinien werden u.a. Anwälte, Arztpraxen und Kindergärten aufgeführt; diese können anschließend über ihre Kontaktadressen schnell gefunden werden. Gleichermaßen werden Abläufe und Prozesse hinsichtlich des Asylverfahrens detaillierter erläutert.

    Darüber hinaus erstellten Studierende eine Blogsite und listeten darin Vereine vor Ort auf, um Freizeit-Aktivitäten u.a. auch um die Bereiche Sport und Kultur zu erweitern. Darüber hinaus wurde die Idee entwickelt, örtliche Vereinsstrukturen für Flüchtlinge z u öffnen: Im Zuge einer gemeinsamen Fahrrad-Tour könnten die Vereine besucht werden, die den Neuankommenden Vertrauen und einen ersten Kontaktaufbau ebnen könnten.

    Lokale Verantwortliche in der Flüchtlingshilfe aus der Polizei, der Freiwilligenförderung, dem Stadtbauamt nahmen interessiert Anteil und betonten, dass die Projektergebnisse sie in ihrer Verantwortung für die lokale Flüchtlingshilfe unterstützen. Den Asylsuchenden dienen die Projekte dazu, sich in der neuen Umgebung besser und eigenständiger orientieren zu können. Ehrenamtliche wurden unterstützt, in dem sie differenzierte Informationen über die Herkunftsländer erhielten und einen Überblick über das Asylverfahren erhielten.


    Weitere Informationen:

    http://www.fhws.de


    Bilder

    Unabhängig von Herkunft und Sprache können Flüchtlinge sich anhand von Hinweisschildern (Piktogrammen) schnell zurechtfinden.
    Unabhängig von Herkunft und Sprache können Flüchtlinge sich anhand von Hinweisschildern (Piktogramme ...
    Quelle: Foto FHWS / Klein

    Mit den Symbolen können auch ohne deutsche Sprachkenntnisse Anlaufstellen in einer neuen Umgebung auf dem Stadtplan gefunden werden.
    Mit den Symbolen können auch ohne deutsche Sprachkenntnisse Anlaufstellen in einer neuen Umgebung au ...
    Quelle: Foto FHWS / Klein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).