idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 10:53

Soziale Herausforderungen unternehmerisch angehen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Studierende der Universität Witten/Herdecke entwickeln im Rahmen des Social Entrepreneurship Camps unternehmerische Ideen zur Gestaltung von Zukunftsaufgaben

    Unternehmerisch einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten – das und nicht weniger wollen Social Entrepreneurs mit ihren Initiativen für Gesundheit, Bildung, Umweltschutz und Entwicklung erreichen. Im Social Entrepreneurship Camp diskutierten Studierende und Alumni der Universität Witten/Herdecke sozialunternehmerische Konzepte, deren Zielgruppen, Finanzierungsmodelle und Methoden zur Wirksamkeitsmessung. „Social Entrepreneurship ist Unternehmertum für Fortgeschrittene“, erklärt Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, die das Thema in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vertritt, „denn unternehmerische Ansätze zur Bearbeitung bislang ungelöster gesellschaftlicher Anliegen sind regelmäßig hoch komplex. Gemeinsam mit Alumni, die in diesem Feld tätig sind, konnten wir unseren Studierenden eine spannende Lernerfahrung ermöglichen.“

    Nils Dreyer ist Absolvent der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, er ist Unternehmer und seit einem Jahr auch Mitgründer der Hilfswerft gGmbH, die sozialunternehmerische Initiativen an deutschen Hochschulen fördert. „Wir wollen Studierenden aufzeigen, dass sie ihre Kreativität für die Lösung sozialer Probleme einsetzen und gleichzeitig Unternehmer sein können“ erklärt er. Gemeinsam mit seinem Partner Carsten Lessmann koordinierte er das Camp, in dem die Studierenden eigene Konzepte ausarbeiteten und präsentierten. 30 Studierende aus verschiedenen Studiengängen entwickelten unternehmerische Ideen, um die aus ihrer Sicht größten Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren: gesundheitliche Versorgung, sauberes Wasser, hochwertige Bildung, verantwortungsvoller Konsum, Innovation und Infrastruktur, Armut und gute Arbeitsplätze.

    Durch eine Riege externer Referenten, überwiegend Absolventen der Universität Witten/Herdecke und vielfach selbst Gründer von Sozialunternehmen, erhielten die studentischen Initiativen einen hohen Praxisbezug. „Sozialunternehmer erkennen in vermeintlichen Schwächen das Potenzial für Geschäftsmodelle“, beschreibt Christine Bleks, Mitgründerin des mehrfach ausgezeichneten Konzeptes „Tausche Bildung für Wohnen“, ihre Kernbotschaft an die Studierenden. Die Wittener Alumna hat in Duisburg-Marxloh eine Initiative aufgebaut, die jungen Bildungspaten kostenlos Wohnraum zur Verfügung stellt, während diese sich im Gegenzug intensiv um vernachlässigte Kinder des Stadtteils kümmern.

    Eva Costard, die als Studierende der Wirtschaftswissenschaft an der interdisziplinären Veranstaltung des Studium fundamentale teilnahm, äußert sich begeistert: „Die Fallbeispiele für Social Entrepreneurship haben mir neue Gestaltungsräume aufgezeigt, und die Ausarbeitung unseres eigenen sozialunternehmerischen Projektes im Team hat großen Spaß gemacht." Eva Costard entwickelte mit drei Kommilitonen ein Mentoring-Konzept für Jungunternehmer in Tansania.

    Die betreuende Professorin wertet das in dieser Form in Witten erstmals durchgeführte Social Entrepreneuship Camp – auch nach dem durchweg positiven Feedback der Studierenden und Referenten – als Erfolg und wird das Konzept gemeinsam mit der Hilfswerft weiterentwickeln und verbreiten.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko (sabine.bohnet@uni-wh.de) und Nils Dreyer (nils@hilfswerft.de).

    Ein Foto von Frau Prof. Bohnet-Joschko zum Herunterladen finden Sie unter www.uni-wh.de/uploads/media/Bohnet-Joschko_Sabine.jpg

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
    Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).