idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 11:00

„Eine Burg im Moor“: Zwischenbericht zur Erforschung der Arkeburg in Goldenstedt erschienen

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Die Arkeburg südwestlich von Goldenstedt ist in der Region rundum Vechta vielfach bekannt – doch genaueres weiß kaum jemand über sie. Warum ist sie so groß, warum liegt sie quasi mitten im Moor – und zu welchem Zweck wurde sie eigentlich gebaut? Diese Fragen waren Anlass und Initialzündung für das Drittmittelprojekt „Erforschung der Arkeburg“, das seit 2013 an der Universität Vechta angesiedelt ist.

    Ermöglicht durch die großzügige Förderung des Ehepaars Anna und Heinz von Döllen untersuchen ForscherInnen rund um den Vechtaer Historiker Prof. Dr. Bernd Ulrich Hucker seitdem die Anlage der Arkeburg und die Hintergründe ihrer Entstehung. Die Ergebnisse der ersten Grabungskampagne und die bisherigen Erkenntnisse sind kürzlich als Band „Eine Burg im Moor – Die Arkeburg“ im Solivagus Verlag Kiel veröffentlicht worden.

    Der Band, herausgegeben von Bernd Ulrich Hucker, der in Vechta Landesgeschichte lehrt, vereint die Ergebnisse der 2014 vorgenommenen Grabungen und Flurbegehungen und bettet in insgesamt 14 Aufsätzen die Arkeburg in ihren regionalen Kontext. Die Facetten der Erläuterungen reichen dabei von der ungefähren Bauzeit der Arkeburg – spätes 8. bis 9. Jahrhundert –, der Wahl des Standortes und ihrer Verkehrsanbindung, über Natur und Landschaft bis hin zum Zweck der Burg. Größe und Anlage – die Arkeburg ist die größte bekannte Ringwallanlage Nordwestdeutschlands – lassen dabei auf eine militärische Nutzung schließen.

    Bei allen Erkenntnissen, die bisher gewonnen werden konnten, betont Herausgeber Hucker allerdings, dass bis zu dem Ziel, Klarheit über den oder die Erbauer und ihre Ethnie zu gewinnen, noch ein weiter Weg zurückzulegen ist: „Es ist zum Beispiel noch zu klären, in welcher Beziehung der Westfalenherzog Widukind und sein Geschlecht zur Arkeburg standen. Ferner wissen wir auch noch nicht, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bauabschnitte gebaut wurden, und auch die fünfeckige Form des Innenwalls gibt uns noch Rätsel auf.“

    Das Projekt zur Arkeburg wird seit 2013 finanziert durch die Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung. Ziel ist die archäologische wie historische Aufarbeitung der Arkeburg in Goldenstedt. Als Partner am Projekt beteiligt sind die Universität Vechta, die Gemeinde Goldenstedt, die Universität Hamburg und das Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven.

    In Abstimmung mit den für die Bodendenkmalpflege zuständigen Behörden sind weitere Untersuchungen geplant, so die Altersbestimmung der ggf. unterschiedlichen Bauabschnitte und die Suche nach Siedlungsspuren.

    Hucker, Bernd Ulrich (Hrsg.): Eine Burg im Moor – Die Arkeburg. Solivagus-Verlag, Kiel, 2015. Gebunden, 152 Seiten, zahlreiche Fotos, Karten und Illustrationen, ISBN 978-3943025255. Mit Beiträgen von Bernd Ammerich, Frank Andraschko, Herbert Bock, Frank Both, Bernhard Brockmann, Jana Esther Fries, Esther Gütschow, Niels Herziger, Heino Muhle, Otto Reinke, Winfried Röthepohl-Bahlmann, Julia Vogt und dem Herausgeber selbst.


    Bilder

    Präsentieren die erste Publikation zum Forschungsprojekt (v.l.): Heinz von Döllen, Anna von Döllen und Prof. Dr. Bernd Ulrich Hucker.
    Präsentieren die erste Publikation zum Forschungsprojekt (v.l.): Heinz von Döllen, Anna von Döllen u ...
    Pressestelle Universität Vechta
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).