idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2016 12:22

Mainzer Poetikdozentur: Hanns-Josef Ortheil

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    In seiner Poetik-Vorlesung skizziert Hanns-Josef Ortheil anhand von vielen Beispielen einen idealen Tag seiner Schrift­steller-Werkstatt. Wie würde ein solcher Tag aus­sehen, der ohne Störungen oder Ablenkungen verläuft? In welchen Rhythmen würden vom frühen Morgen bis in die Nacht welche Texte entstehen? Und wie würden diese Texte auf Zeit und Raum reagieren? ›Der schöne Tag der Schrift‹ entwirft das Ideal eines Schreiblabors, das viele unterschiedliche Schreibweisen entwickelt, um auf die Jetztzeit zu antworten und Erfahrungen genauer zu bestimmen.

    Im Workshop zur Poetikdozentur diskutiert Hanns-Josef Ortheil mit Studierenden Möglichkeiten unterschiedlicher Aufzeichnungs- und Notattechniken. Er erläutert, welche Techniken er aus welchen Gründen bevorzugt und ein­setzt und entwirft das Projekt eines fortlaufenden, multi­perspektivischen ›Archivs der Zeit‹.

    Hanns-Josef Ortheil, 1951 in Köln geboren, wurde 1976 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit zur Theorie des Romans im Zeitalter der Französischen Revolution promoviert. Er ist seit 2003 Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und seit 2009 Direktor des dort neu gegründeten Instituts für ›Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft‹. Zudem ist er Honorarprofessor der Universität Heidelberg sowie Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.

    Workshop
    Freitag, 29. Januar 2016, 10 Uhr c.t.
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18-22
    Philosophicum, Raum P203

    Öffentlicher Vortrag ›Der schöne Tag der Schrift‹
    Freitag, 29. Januar 2016, 16 Uhr c.t.
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18-22
    Philosophicum, Raum P2

    Einladungsflyer: http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran16/Einladung_PD_Ortheil_2016.pdf

    Der Eintritt ist frei.
    Über einen Terminhinweis und eine Berichterstattung würden wir uns freuen.

    Die Mainzer Poetikdozentur wurde 1980 in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur begründet. Im Rahmen von Seminaren bietet sie Studierenden und Literaturinteressierten die Möglichkeit, im Gespräch mit Schriftstellern poetologische Fragen zu diskutieren, die meist am Werk des jeweiligen Autors entwickelt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran16/Einladung_PD_Ortheil_2016.pdf


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).