idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 12:11

Stipendiat gesucht!

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Bundesverband Credit Management e.V. vergibt Förderung zur Weiterbildung zum Certified Credit Manager®

    Der Bundesverband Credit Management e.V. (BvCM) sucht Interessenten für ein Stipendium: Wer bereits in einem kaufmännischen Beruf arbeitet und nach einer spannenden Weiterbildungsmöglichkeit sucht, kann sich auf Kosten des BvCM zum Certified Credit Manager® (CCM®) weiterbilden lassen. Das Stipendium hat einen Wert von 5890 Euro.
    Der berufsgleitende Lehrgang dauert ein Jahr, wird in Wochenendmodulen abgehalten und findet statt in Kooperation mit der Hochschule Bochum. „Die Absolventen sind befähigt, im unternehmerischen Credit Management Führungsaufgaben zu übernehmen“, so Jan Schneider-Maessen CCM, Vorstandsvorsitzender des BvCM. Die erworbenen Kenntnisse werden durch ein Zertifikat der Hochschule bescheinigt.
    Das Stipendium richtet sich an Bewerber mit kaufmännischer oder vergleichbarer Ausbildung sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung. Die Auswahl des Stipendiaten erfolgt durch eine Jury. Weitere Informationen erteilt der Bundesverband Credit Management e.V.. Dort können auch die Antragsunterlagen angefordert werden (sekretariat@credit-manager.de).

    Über den Bundesverband Credit Management:
    Der Bundesverband Credit Management (BvCM) e.V. wurde 2002 als Verein für Credit Management (VfCM) e.V. gegründet. Die Umbenennung erfolgte im April 2011 und dokumentiert den Anspruch des BvCM, Dachorganisation aller deutschen Credit Manager zu sein. Sein Ziel ist die fortlaufende Professionalisierung des Credit Managements – sowohl national als auch auf europäischer Ebene. In diesem Zusam¬menhang sollen die Berufsbilder Credit Manager und Credit Controller in Deutschland weiter etabliert werden. Gemeinsam mit seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft forciert der BvCM die Aus-und Weiterbildung entsprechender Experten und organisiert den Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche. Zudem formuliert und vertritt er ihre Standpunkte. Zu den bundesweit rund 1.100 Mitgliedern des Verbandes zählen renommierte Unternehmen wie BayWa, Continental, Euronics, Henkel, Sony, TNT Express und Total Deutschland sowie die führenden Dienstleister im Kreditversicherungsgeschäft. Die Mitglieder repräsentieren Kreditentscheidungen in Höhe von rund 800 Milliarden Euro und über eine Million Arbeitsplätze. Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bochum und dem Bundesverband Credit Management hat sich mittlerweile in weit über einem Jahrzehnt bewährt.


    Weitere Informationen:

    http://www.credit-manager.de - Der Bundesverband Credit Management


    Bilder

    Suchen einen Stipendiaten für die Weiterbildung zum Credit Manager: Jan Schneider-Maessen (links), Vorstandsvorsitzender des BvCM, sowie die Professoren Dr. Bernd Weiss u. Dr. Jürgen Bock (rechts).
    Suchen einen Stipendiaten für die Weiterbildung zum Credit Manager: Jan Schneider-Maessen (links), V ...
    Quelle: Foto: Tobias Weißgerber/Hochschule Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).