idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Schulungsformat »Experte für Smart Home und Smart Grid« ist mit dem ersten Platz des Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2015 ausgezeichnet worden. Dem Projekt liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde, das mobiles Lernen konsequent in den Schulungsprozess integriert.
Der Landesweiterbildungspreis 2015 des Landes Baden-Württemberg ging an das Projekt »Experte für Smart Home und Smart Grid«. Die sechsköpfige Jury war überzeugt von dem Schulungskonzept, welches das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, gemeinsam mit dem Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz Stuttgart) entwickelt und umgesetzt hat. Die Schulung im Tätigkeitsfeld Smart Home/Smart Metering/Smart Grid basiert auf einem Blended-Learning-Konzept, das mobil absolvierbare Lerneinheiten konsequent integriert. Ziel war es, über mobile Endgeräte einen räumlich und zeitlich flexiblen Zugang zu einem der innovativsten und schnelllebigsten Wissensbereiche zu ermöglichen – und dabei die spezifische Arbeitssituation der Nutzer zu berücksichtigen.
Lebenslanges Lernen kann flexibel und individuell gestaltet werden
»Lernen ist heute nicht mehr an einen bestimmten Ort oder an eine bestimmte Zeit gebunden. Die Preisträger setzen digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung innovativ ein und zeigen, wie lebenslanges Lernen flexibel und individuell gestaltet werden kann«, begründete Staatssekretärin Marion von Wartenberg die Entscheidung der Jury.
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart hat maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Wissenschaftler des Instituts erarbeiteten Anforderungen an mobiles Lernen und legten damit die inhaltlichen Grundlagen, auf denen das Projekt weiter aufbauen konnte. Außerdem spezifizierte das IAT sowohl die Mobile-Learning-Prozesse als auch die Plattform, die später für das mobile Lernen verwendet wurde und erstellte ein Konzept zur Sicherung von Qualitätsstandards für mobiles Lernen. Durch systematische Evaluierung wurde eine stetige Optimierung des Schulungskonzepts ermöglicht.
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1679-schulungs...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
Pädagogik / Bildung
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).