idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 14:59

Absolvent der h_da entwickelt ultraschnellen optischen Breitband-Detektor

Nico Damm Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Der Absolvent des h_da-Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung Martin Mittendorff hat einen fotovoltaischen Detektor auf der Basis von Graphen entwickelt, der extrem kurze Lichtimpulse registrieren kann. Erstmals kann somit ein ultraschneller Detektor einen Spektralbereich von drei Größenordnungen abdecken – das heißt vom sichtbaren Bereich bis zu Infrarotlicht. Mittendorff hat die Entwicklung in der Fachzeitschrift „Optics Express“ vorgestellt. An der Publikation ist ein internationales Team von Autoren beteiligt, zu dem auch Prof. Dr. Joachim Ohser vom Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der h_da zählt.

    Der Detektor mit nur einem Hundertstel Millimeter Durchmesser kann einfallende Lichtpulse der Länge von 40 Pikosekunden, also Billionstel einer Sekunde, registrieren. Entscheidend für den Forschungserfolg Mittendorffs ist die Verwendung von Graphen: Diese Kohlenstoffmodifikation hat sich als attraktives optoelektrisches Material mit großem Potenzial in der Anwendung erwiesen. Zwar gibt es bereits Detektoren mit vergleichbaren Eigenschaften. Diese funktionieren jedoch nur bei Kühlung auf extrem niedrige Temperaturen, während die Neuentwicklung bei Raumtemperatur arbeiten kann.

    Mit dem Detektor lässt sich präzise untersuchen, welche Prozesse in Halbleitern unter Lichteinwirkung ablaufen. „Der Detektor kann deshalb einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung moderner elektronischer Bauelemente wie zum Beispiel Solarzellen leisten“, erläutert Prof. Dr. Joachim Ohser vom Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule Darmstadt. „Zudem kann mit dem neuen Detektor das Timing von ultrakurzen Laserpulsen beliebiger Wellenlänge gemessen werden.“ Das verleihe der Entwicklung moderner Lasertechnologie neue Impulse. Ohser betreute bereits gemeinsam mit seinen Kollegen des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) die Doktorarbeit Mittendorffs, die dieser im Jahr 2013 mit der Bestnote „summa cum laude“ abgeschlossen hatte. Die Arbeit Mittendorffs, heute Postdoc an der University of Maryland, legte die Grundlage für die Entwicklung des Detektors.

    An der Weiterentwicklung waren neben Mittendorff und Ohser auch Wissenschaftler aus Dresden, Marburg, Regensburg und den USA beteiligt. Im Oktober 2010 hat Mittendorff sein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung an der h_da abgeschlossen. Der damalige Student hatte bereits seine Abschlussarbeit am HZDR geschrieben. Danach bewarb er sich dort um eine Promotionsstelle in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt. Dabei hatte er sich gegen Mitbewerberinnen und Mitbewerber von Universitäten durchgesetzt. Am HZDR wird der optische Universaldetektor genutzt, um die beiden Freie-Elektronen-Laser des ELBE-Zentrums für Hochleistungs-Strahlenquellen exakt mit anderen Lasern zu synchronisieren.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Prof. Dr. Joachim Ohser
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
    Telefon: +49 6151 16-8655
    E-Mail: joachim.ohser@h-da.de


    Bilder

    Graphen-Detektor
    Graphen-Detektor
    Martin Mittendorff
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).