idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 15:45

HITS mit neuer Geschäftsführung

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    Seit 1. Januar 2016 ist Dr. Gesa Schönberger neue Geschäftsführerin des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien. Sie wird Nachfolgerin von Prof. Andreas Reuter, der noch bis Ende März dem privaten, gemeinnützigen Forschungsinstitut vorstehen wird.

    Zum 1. Januar 2016 wurde Dr. Gesa Schönberger zur neuen Geschäftsführerin des HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) berufen. Die promovierte Ökotrophologin war zuvor langjährige Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Dr. Rainer Wild-Stiftung in Heidelberg. Sie leitet das Forschungsinstitut in einer Übergangsphase gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Prof. Andreas Reuter, in Abstimmung mit der Institutssprecherin Prof. Rebecca Wade. Zum 1. April wird Andreas Reuter als HITS-Geschäftsführer ausscheiden und den Fokus seiner Tätigkeit auf die Leitungsfunktionen richten, die er in anderen von Klaus Tschira gegründeten Institutionen wahrnimmt.

    Gesa Schönberger, Jahrgang 1968, studierte Haushalts- und Ernährungswissenschaft (Ökotrophologie) an der Universität Gießen. Nach dem Diplom war sie ab 1997 bei der Dr. Rainer Wild-Stiftung tätig, einer Stiftung für gesunde Ernährung in Heidelberg, zunächst als Stipendiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, ab 1999 dann als Wissenschaftliche Leiterin. Berufsbegleitend arbeitete sie an einer Dissertation über den Zusammenhang zwischen Ernährungsweise und Gehalt an Schadstoffen im Blut, mit der sie 2003 an der Universität Gießen promoviert wurde. 2005 übernahm sie neben der wissenschaftlichen Leitung auch die Geschäftsführung der Dr. Rainer Wild-Stiftung und leitete das neunköpfige Stiftungsteam. In diesen Funktionen initiierte und verantwortete sie Buch- und Medienprojekte, übernahm einen Lehrauftrag und informierte die Öffentlichkeit durch zahlreiche Vorträge, Podiumsdiskussionen und Kolumnen über das Thema gesunde Ernährung. Außerdem war sie in zahlreichen Verbandsgremien aktiv, zum Beispiel als geschäftsführender Vorstand des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens und als Beiratsmitglied im Verband der Oecotrophologen.

    Gesa Schönberger wird sich künftig auf die Geschäftsführung des HITS und auf die Leitung der HITS-Verwaltung konzentrieren. Ihre Vorstandsmitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen behält sie bei.

    Prof. Andreas Reuter baute das HITS als Geschäftsführer gemeinsam mit Gründer Klaus Tschira seit 2010 auf und übernahm nach dem Tod Tschiras im März 2015 die alleinige Geschäftsführung. Zum 1. April 2016 wird Andreas Reuter als HITS-Geschäftsführer ausscheiden. Er hat aber auch weiterhin Leitungsfunktionen in anderen von Klaus Tschira gegründeten Institutionen inne. So bleibt er Vorstandsmitglied der HITS-Stiftung, der Hauptgesellschafterin des HITS, und wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer der EML European Media Laboratory GmbH. Außerdem gehört er dem Vorstand der Heidelberg Laureate Forum Foundation an, die das jährliche „Heidelberg Laureate Forum“ veranstaltet, und ist Seniorprofessor der Universität Heidelberg.

    Das HITS wird seit Januar 2015 von einer Doppelspitze geleitet, bestehend aus einem oder mehreren Geschäftsführern und einem Wissenschaftlichen Direktor (Institutssprecher), der für die Dauer von zwei Jahren berufen wird. Institutssprecherin ist derzeit Prof. Rebecca Wade, ihr Stellvertreter Prof. Michael Strube.

    Pressekontakt:
    Dr. Peter Saueressig
    Head of Communications
    HITS Heidelberger Institut für Theoretische Studien
    Tel: +49-6221-533-245
    Fax: +49-6221-533-298
    peter.saueressig@h-its.org

    HITS
    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die Gesellschafter der HITS gGmbH sind die HITS-Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die größte Unterstützung erhält das HITS über die HITS-Stiftung von der Klaus Tschira Stiftung, die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union. http://www.h-its.org


    Weitere Informationen:

    http://www.h-its.org/de-presse/hits-mit-neuer-geschaftsfuhrung/ HITS Pressemitteilung


    Bilder

    Dr. Gesa Schönberger
    Dr. Gesa Schönberger
    Foto: HITS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).