idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auch in diesem Jahr vergibt der IVAM Fachverband für Mikrotechnik wieder den begehrten IVAM-Marketingpreis für herausragende Leistungen von Unternehmen im Bereich Marketing.
Immer mehr Wettbewerber treten international auf den Plan und es reicht oftmals nicht mehr, sich nur über technische Spezifikationen vom Wettbewerb zu differenzieren. Kunden in der Hightech-Industrie sind auf der Suche nach Lösungen. Unternehmen, die es schaffen, ihre Technologien und Produkte mit guten Ideen, Konzepten und Aktivitäten lösungsorientiert in Szene zu setzen, sind potenzielle Kandidaten für den IVAM-Marketingpreis.
Der IVAM-Marketingpreis berücksichtigt nicht zuletzt auch, dass kleine Unternehmen mit schmalem Budget am Markt agieren müssen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können durch zielgerichtete Marketingkonzepte ihre Wettbewerbsposition stärken und den Unternehmenserfolg auch langfristig sichern.
Eine Jury bestehend aus Marketing- und Mikrotechnikexperten wählt den Sieger entsprechend der besten realisierten Idee aus. Zu den Mitgliedern der Jury zählen Dr. Thomas Fries, Geschäftsführer der FRT GmbH, Horst Giesen, Direktor der Messen Medica, Compamed und Rehacare bei der Messe Düsseldorf, Claudia Pejas, Geschäftsführerin der Impulswerk Videoagentur, Markus Rall, Geschäftsführer, der viality e.K. sowie Markus Thamm, Inhaber der Firma Salcon und Leiter der IVAM-Fachgruppe „Marketing“. Die Kriterien der Jury sind der strategische und zielgruppenspezifische Ansatz sowie Kreativität, Innovation und Originalität der Marketingaktivität.
Als Gewinn ist eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im IVAM Fachverband für Mikrotechnik ausgelobt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 19. Februar 2016.
Die kompletten Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.ivam.de/Marketingpreis.
http://www.ivam.de/Marketingpreis
IVAM-Marketingpreis
Quelle: IVAM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).