idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2016 13:19

Kunstausstellung »Meine Geschichte«

B.A.-Journalistin Angelika Linos Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Das Fraunhofer IOSB Institut in Karlsruhe zeigt vom 05.02. bis 21.4.2016 die Werke von zwei Künstlern. Am Freitag, den 5. Februar 2016, von 18:00 bis 20:00 Uhr findet die gemeinsame Ausstellungseröffnung »Meine Geschichte« der Künstlerin Elke Weickelt und des Künstlers Michael Stadter im Fraunhofer IOSB Institut in Karlsruhe statt.

    Die beiden Künstler Weickelt (Malerei und Zeichnung) und Stadter (Bildhauerei) kommen aus Dielheim bei Heidelberg und haben im letzten Jahr zusammen ein Kunst-am-Bau Projekt am Rathausneubau in Dielheim realisiert.

    Elke Weickelt hat nach einem Hochschulstudium an der Freien Akademie in Mannheim Bildende Kunst studiert. Seit 1990 stellt sie ihre Arbeiten im In- und Ausland vor und hat drei Kunstpreise erhalten. Sie arbeitet neben dem Schwerpunkt Malerei auch im Bereich Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum.
    2006 zeigte sie eine wichtige Werkgruppe unter dem Titel „Einfachheit“ im Heidelberger Kunstverein. Dieses Thema beschäftigt sie bis heute.



    Ein Gemälde von Elke Weickelt

    »Meine Geschichte« ist die Geschichte des Künstlers, aber auch die Geschichte des Betrachters. Die Arbeiten in ihrer Klarheit und »Einfachheit« - alle Arbeiten von Elke Weickelt haben keine Titel – regen an, eigene Geschichten, Deutungen und Assoziationen beim Betrachter zu wecken, weil sie offen sind und Vertrautes zeigen oder auch infrage stellen – wie bei Elke Weickelt.

    Michael Stadter hat eine Lehre als Schreinermeister gemacht. Heute arbeitet er an der Tom-Mutters-Schule in Wiesloch als technischer Lehrer für Sonderschulen mit behinderten Menschen neben seiner freien künstlerischen Arbeit, die zunehmend einen größeren Raum in seinem Leben einnimmt.


    Die Skulptur »Agathe« von Michael Stadter
    Das erlernte Handwerk, unverkennbar in seinen Skulpturen, gibt ihm die Grundausstattung: die Erfahrung mit den verschiedensten Materialien, deren Verarbeitung, die Entwürfe und das perspektivische Zeichnen beherrscht er fraglos perfekt.
    Aber Verharren in der Perfektion - so sagt er zu Recht - ist der Tod des Künstlers, des kreativen Schaffens. Und es ist ihm auf wunderbare Weise gelungen, sich als Künstler davon zu lösen.

    Beide Künstler arbeiten sich von einfachen Formen aus dem jeweiligen Material heraus zu ausdrucksvollen individuellen Figuren und Aussagen oder eben Fragestellungen hin.
    Die Betrachter sind eingeladen, diese Entwicklungen im Rahmen der Ausstellung am IOSB bei ihrem Weg vom Erdgeschoss bis ins 2. Obergeschoss nachzuvollziehen. Dabei dürfen sie sich wundern, auch Humor und Irritationen können sie entdecken.
    Die Ausstellung ist bis zum 21. April 2016 nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer (0721) 6091-0 im Fraunhofer IOSB Institut in Karlsruhe zu sehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/60651/


    Bilder

    Die Skulptur »Agathe« von Michael Stadter
    Die Skulptur »Agathe« von Michael Stadter
    Quelle: Michael Stadter

    Ein Gemälde von Elke Weickelt
    Ein Gemälde von Elke Weickelt
    Quelle: Elke Weickelt


    Anhang
    attachment icon Kunstausstellung »Meine Geschichte« Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).