idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2016 14:34

Material Innovativ 2016: Werkstoffe und Fertigungstechnologien für die Mobilität von Morgen

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    PRESSEEINLADUNG

    Symposium
    Material Innovativ 2016

    Werkstoffe und Fertigungstechnologien für die Mobilität von Morgen
    23. Februar 2016,
    Congress Centrum, Würzburg

    Die Mobilität in all ihren Facetten, von Konzepten für die Megacities über die individuelle Mobilität bis hin zu Fahrzeugkonzepten, ist ein Schlüsselthema der Zukunft. Hierbei steigen die Anforderungen in Bereichen wie der Ressourceneffizienz oder CO2-Minderung nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in der Luftfahrt und Energietechnik. In diesen Themen Impulse für neue Innovationen zu setzen, Experten aus Industrie und Forschung zusammenzubringen und eine Plattform für neue Kontakte und Projektideen zu bilden, das sind die zentralen Ziele des Symposiums „Material Innovativ 2016 – Werkstoffe und Fertigungstechnologien für die Mobilität“ von Morgen am 23. Februar 2016 im Würzburger Kongresszentrum.

    Das jährliche Symposium „Material Innovativ“ des Clusters Neue Werkstoffe der Bayern Innovativ GmbH adressiert 2016 Werkstoff- und Fertigungsthemen rund um die Elektromobilität. Trends und Entwicklungen für die Mobilität von Morgen werden den Teilnehmern am 22. und 23. Februar 2016 mit den zentralen Themen Fertigungsmethoden für den Multimaterialansatz sowie neue Materialien für die Elektromobilität von führenden Firmen und Experten vermittelt.

    Die Vortragsreihen fokussieren Themen wie Neue Materialien für die Energietechnik, Fügetechnologien für Multimaterialien und Trends und aktuelle Entwicklungen in der Additiven Fertigung. Zur Potenzierung des Wissensaustausches wird das Symposium zusätzlich durch eine Fach- und Posterausstellung begleitet. Dort stellen Vertreter von Unternehmen, wissenschaftlichen Instituten und Universitäten anschaulich neueste Materialien, Produkte und Forschungsergebnisse vor.

    Themenblöcke:

    • Fügetechnologien für die multimateriale Prozesskette
    • Additive Fertigungstechnologien für maßgeschneiderte Bauteile
    • Neue Materialentwicklungen für Energiespeicher
    • Materialien für Energieträger und Energieumwandlung

    Erwartet werden Experten der Unternehmen BMW, Siemens, SGL Carbon, Brose, Leoni, Areva, Magna Steyr, Schaeffler, Wipag, Eska Automotive, Neumann Aluminium, Volkswagen Varta Microbattery, Dr. Schneider, ZF Friedrichshafen sowie der Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg sowie der Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und der DLR.

    Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Kongressteilnahme als Pressevertreter bis spätestens 17.02.2016 an: socha@bayern-innovativ.de mit.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/material2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).