idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 14:20

Promotionen gezielt fördern. TH Köln gründet Graduiertenzentrum

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die TH Köln bündelt ihre Angebote zur Betreuung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem neu gegründeten Graduiertenzentrum. Die aktuell 140 Promovierenden sowie Postdoktorandinnen und -doktoranden (Postdocs), Promotionsinteressierte sowie Betreuerinnen und Betreuer erhalten so eine zentrale Anlaufstelle, die neben der Beratung auch fächerübergreifende Weiterbildung anbietet. Ein neu geschaffener Doktorandenkonvent vertritt die Interessen der Promovierenden und Postdocs. Fachlicher Input kommt von der ebenfalls neu ins Leben gerufenen Kommission zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses.

    „Mit dem Graduiertenzentrum verbessern wir die gezielte Förderung unserer Promovierenden – vom ersten Interesse an einer Doktorarbeit bis weit nach Fertigstellung der Promotion. Auch die Betreuerinnen und Betreuer von Promotionsvorhaben erhalten eine umfangreiche Unterstützung“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. Die Hochschule lege besonderen Wert auf Betreuungsvereinbarungen zwischen Promovierenden und Betreuenden, um eine qualitativ hochwertige Doktorandenqualifizierung sicherzustellen, sowie auf eine ausgeprägte Vernetzung innerhalb der Hochschule und mit der jeweiligen Scientific Community. „Das Graduiertenzentrum ist ein bedeutender Schritt beim Ausbau des akademischen Mittelbaus an der TH Köln und zur Verbesserung unserer Attraktivität als Arbeitgeber sowohl für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch im Bereich der Professuren“, so Becker.

    Damit Promovierende und Postdocs ihre Interessen und Anliegen besser in das Graduiertenzentrum einbringen können, wurde ein hochschulweiter Doktorenandenkonvent gegründet. Dieser unterstützt die Vernetzung innerhalb der Hochschule und stärkt die Identität als Gruppe. Sprecherin des Konvents ist Christine Kleffner aus der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, ihr Stellvertreter ist Johannes Nolte aus der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften. Die Kommission zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses begleitet den Aufbau des Graduiertenzentrums, gibt fachlichen Input zur Qualitätssicherung von Promotionsverfahren und berät bei der Weiterentwicklung des Angebots.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).