idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) veröffentlicht Ratgeber 2016
Der neue Ratgeber für Fernstudien steht ab sofort bei der ZFH zur Verfügung. Die aktuelle Broschüre 2016 gibt allen Weiterbildungsinteressierten einen strukturierten Überblick über die berufsbegleitenden Fernstudienmöglichkeiten: Zum einen über das Repertoire innerhalb des ZFH-Fernstudienverbundes und darüber hinaus über das deutschlandweite Angebot. Die Broschüre kann kostenlos bei der ZFH angefordert werden – ebenso steht sie unter http://www.zfh.de zum Download bereit.
Der ZFH-Verbund bleibt mit über 70 Studienangeboten – in flexiblen Studienvarianten belegbar – weiterhin Deutschlands größter Anbieter von akkreditierten Studiengängen an Fach-/Hochschulen. Der Ratgeber stellt die Vielfalt des Fernstudienangebots übersichtlich dar: Eine farbliche Einteilung nach wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen bietet Transparenz und Information auf einen Blick. Jedes Studienangebot ist auf zwei Seiten kompakt dargestellt – QR-Codes im Ratgeber weisen den Weg direkt zu detaillierten Informationen im jeweiligen Studienangebot auf der neuen ZFH-Website. Hier sorgt eine spezielle Programmierung für eine optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten.
Die Nachfrage nach berufsbegleitender und berufsintegrierender Weiterqualifizierung ist weiterhin steigend. Flexibilität, in mehrfacher Hinsicht, wird in den Bachelor- und Masterfernstudiengängen des ZFH-Verbunds großgeschrieben. Die vielen Zertifikatsangebote erlauben es, erst einmal ins Fernstudium hinzuschnuppern – entscheidet man sich dazu weiter zu studieren, können die Zertifikatskurse auf das Masterstudium angerechnet werden.
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).