idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 16:10

Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Neues Förderprogramm gestartet – Anträge ab sofort beim BIBB möglich

    Digitale Fertigung von Zahnersatz, autonomes Fahren, intelligente Gebäudetechnik oder intelligente Energienetze („smart home“ / „smart grid“) – die zunehmende Digitalisierung wird die künftige Arbeitswelt sowie die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten nachhaltig verändern. Überbetriebliche Bildungszentren können bei dieser Entwicklung eine zentrale Rolle einnehmen.

    Sie ergänzen die duale Berufsausbildung durch eine überbetriebliche Komponente und unterstützen so insbesondere die Ausbildungsfähigkeit von kleinen und mittleren Betrieben (KMU), in denen die neuen digitalen Zukunftstechnologien nicht von Beginn an Einzug halten können.

    Beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) können ab sofort Projektanträge im neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestarteten Förderprogramm „Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren“ eingereicht werden. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: „Gerade überbetriebliche Bildungs- und Kompetenzzentren bieten einen hervorragenden Ansatz, um allen Auszubildenden grundlegende Kompetenzen für die Anwendung neuer Technologien und Standards im Bereich der Digitalisierung zu vermitteln. Dadurch wird die Beschäftigungsfähigkeit der zukünftigen Fachkräfte nachhaltig gesichert.“

    Durch die Förderung von „ausgewählter Ausstattung“ in überbetrieblichen Bildungszentren im Bereich der Digitalisierung will das Sonderprogramm zur Modernisierung der Ausbildung von Fachkräften – insbesondere in KMU – beitragen (Förderlinie 1). Die Anträge können fortwährend beim BIBB bis September 2019 gestellt werden. Darüber hinaus sollen durch die Förderung von Pilotprojekten in Kompetenzzentren sowie deren Vernetzung neue Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter Berücksichtigung der Entwicklung von Medienkompetenz der Lernenden und des Ausbildungspersonals entwickelt werden, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Lern- und Arbeitswelt zu entsprechen (Förderlinie 2). Kompetenzzentren haben die Möglichkeit, Skizzen für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren bis zum 31. März 2016 einzureichen.

    Das BIBB übernimmt im Auftrag des BMBF die Koordination und Umsetzung des Sonderprogramms sowie dessen wissenschaftliche Begleitung. Projekte können Zuschüsse in Höhe von 90 % der förderfähigen Ausgaben für investive Ausstattungsvorhaben von ÜBS innerhalb der Förderlinie 1 sowie für Personal- und Sachkosten zur Durchführung von Pilotprojekten von Kompetenzzentren innerhalb der Förderlinie 2 erhalten.

    Die Pilotprojekte der Förderlinie 2 sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf berufliche Tätigkeitsprofile identifizieren sowie Anforderungen und Konsequenzen ermitteln, die sich daraus für die Qualifizierung der Fachkräfte und des Bildungspersonals ergeben. Die so entwickelten Konzepte, Modelle und gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss anderen, nicht beteiligten überbetrieblichen Bildungs- und Kompetenzzentren zur Verfügung gestellt. Damit soll eine Übertragbarkeit der Ergebnisse gewährleistet und eine Anwendung in der Breite sichergestellt werden.

    Weitere Informationen zur Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren durch das BIBB finden Sie unter http://www.bibb.de/uebs-digitalisierung

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).