idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2016 10:46

15,7 Millionen Euro für Werner Siemens Imaging Center

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Werner Siemens-Stiftung unterstützt Tübinger Forschung zur Präklinischen Bildgebung

    Die Universität Tübingen hat bei der Werner Siemens-Stiftung eine millionenschwere Förderung für die Forschung zur präklinischen Bildgebung eingeworben. Die Stiftung unterstützt das Werner Siemens Imaging Center (WSIC) in den kommenden acht Jahren mit insgesamt 15,7 Millionen Euro.

    „Die großzügige Förderung der Werner Siemens-Stiftung gibt uns eine exzellente finanzielle Basis, um der präklinischen und translationalen Bildgebung neue Impulse zu geben“, sagte der Leiter des Zentrums, Professor Bernd Pichler: „Wir wollen in den kommenden Jahren die Integration von unterschiedlichen bildgebenden Systemen weiter voran treiben.“ Der Bildgebung komme in der medizinischen Diagnostik und Therapie, aber auch in der biomedizinischen Grundlagenforschung eine immer größere Bedeutung zu.

    „Das große Thema der kommenden Jahre wird die Verknüpfung von quantitativen Parametern der multimodalen Bildgebung und den so genannten Hochdurchsatztechnologien wie der Genom-, Proteom-, oder Metabolomanalyse sein“, erklärte Pichler. „Hier will die Universität Tübingen einen wesentlichen Beitrag zur internationalem Spitzenforschung liefern, um noch präziser Krankheiten zu charakterisieren und individuell auf den Patienten abgestimmt zu behandeln.“ Das Anwendungspotenzial umfasse die Diagnostik und Therapie für zahlreiche onkologische und neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise Brusttumore, Alzheimer oder Parkinson. Eine internationale Vorreiterrolle nimmt das WSIC auch in der Diagnostik mittels Bildgebung im Bereich der Infektionskrankheiten und bei immunologischen Fragestellungen oder Immuntherapien ein.

    Im Werner Siemens Imaging Center erforschen 55 Beschäftigte biologische und medizinische Fragestellungen im Bereich der präklinischen Bildgebung. Als Brücke zwischen biomedizinischer Forschung und Bildgebungswissenschaften (Imaging Science) befasst sich das WSIC mit der Weiterentwicklung diagnostischer Technologien wie der Magnetresonanztomographie (MRT), der Positronenemissionstomographie (PET) oder kombinierter Systeme. Die Arbeitsgruppe von Professor Pichler entwickelte in Pionierarbeit das weltweit erste präklinische und - in Kooperation mit Siemens – das erste klinische kombinierte PET/MR-System, das eine bessere Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer ermöglicht. Erfolgreiche grundlagenwissenschaftliche Studien dazu werden derzeit in klinische Studien überführt. Eine enge Kooperation mit den Tübinger Max-Planck-Instituten ermöglicht mittels modernen „Machine Learning“-Ansätzen die Verarbeitung und das sogenannte „Data Mining“ der teilweise sehr großen multiparametrischen Datensätze.

    Die Werner Siemens-Stiftung hat den Tübinger Forschungsbereich für präklinische Bildgebung und Radiopharmazie seit 2006 bereits mehrfach gefördert. Unter anderem stellte sie 3,1 Millionen Euro für eine Stiftungsprofessur bereit, 1,2 Millionen Euro für ein Doktorandenkolleg sowie acht Millionen Euro für Infrastruktur und einen Neubau, den das WSIC im November 2014 in Betrieb nahm.

    Die Werner Siemens-Stiftung
    Werner von Siemens (1816–1892) gilt als Erfinder und visionärer Unternehmer ¬‒ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab er der damals jungen Elektrotechnik wichtige Impulse und förderte entscheidend die Entwicklung der Elektroindustrie. Die gemeinnützige Werner Siemens-Stiftung wurde 1923 von den Töchtern Carl von Siemens, dem Bruder Werner von Siemens und Leiter des russischen Geschäftes, gegründet und hat ihren Sitz in der Schweiz. Sie unterstützt Projekte in den Bereichen Erziehung, Ausbildung und Jugendförderung, aus der Wissenschaft, insbesondere im Bereich von Technik und Naturwissenschaften sowie in den Bereichen Gesundheit und Natur.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Pichler
    Universität Tübingen
    Radiologische Universitätsklinik
    Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie
    Werner Siemens Imaging Center
    Telefon +49 7071 29-83427
    bernd.pichler@med.uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.preclinicalimaging.org/Home.html
    http://www.wernersiemens-stiftung.ch/de/home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).