idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2016 10:23

Eröffnung des Digital Society Institute Berlin (DSI) an der ESMT

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    - Neugegründetes unabhängiges Institut für Forschung zu Themen der Digitalisierung

    - Feierliche Eröffnung mit den Staatssekretären Vitt und Zypries und Podiumsdiskussionen über die Digitalisierung der Industrie, Sicherheit und Menschenrechte

    Heute eröffnet das neue Digital Society Institute (DSI) an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Das akademisch unabhängige Institut betreibt ab sofort Forschung zu Themen der Digitalisierung und stärkt mit seiner wissenschaftlichen Expertise den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

    Das Institut hat das Ziel, verlässliche Informationen zur digitalen Zukunft bereitzustellen sowie bereichsübergreifende Analysen und Strategien zu entwickeln. Unterstützer des DSI sind die Unternehmen Allianz, BASF, EY und Volkswagen.

    Im Rahmen der heutigen Eröffnung des DSI an der ESMT finden mehrere Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Digitalisierung der Industrie, Sicherheit und Menschenrechte statt, moderiert von Fernsehjournalist Cherno Jobatey. Zunächst zeigt Brigitte Zypries (Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesinnenministerium für Wirtschaft und Energie) in ihrem Impulsvortrag die zentralen Gestaltungsaufgaben für Politik und Wirtschaft bei der Digitalisierung auf. Über die größten Herausforderungen durch die Digitalisierung für die deutsche Industrie diskutieren im Anschluss Prof. Dr. Robert Blackburn (President, Information Services & Supply Chain Operations, BASF), Dr. Stefan Heißner (Partner, EY), Dr. Martin Hofmann (CIO, Volkswagen) sowie Dr. Ralf Schneider (Group CIO, Allianz).

    Klaus Vitt (Staatssekretär, Bundesministerium des Innern) befasst sich in seinem darauffolgenden Vortrag mit dem Spannungsfeld von Sicherheit und Menschenrechten. Dies führen Dr. Thomas Bagger (Leiter des Planungsstabs, Auswärtiges Amt), Michael F. Gaul (Senior Advisor, Emerging Security Challenges Division, Nato) und Botschafter Prof. Dr. Wolfgang Ischinger (Vorsitzender, Münchner Sicherheitskonferenz) in einer anschließenden Diskussion weiter aus. Als Abschluss referiert James A. Lewis (Direktor, Strategic Technologies Program, Center for Strategic & International Studies - CSIS) über die zukünftige Rolle von Deutschland in Fragen der Digitalisierung.

    Dr. Sandro Gaycken, Direktor des Digital Society Institute an der ESMT, kommentiert: „Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und stellt Deutschland wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Wir wollen mit dem DSI die Kernfragen dieser Entwicklung näher beleuchten und an praktischen Lösungsansätzen arbeiten. Wir freuen uns, dass wir dafür schon jetzt so viele namhafte Unterstützer gewinnen konnten.“

    Das DSI wird sich zukünftig auf die drei Schwerpunkte digitale Gesellschaft und Strategie, digitale Risiken und Evaluierung von Lösungsansätzen sowie Innovation und Regulierung fokussieren. Erstes Ziel ist es, im Bereich Cybersicherheit und Privatsphäre analytische Methoden, Evaluierungskapazitäten und effektive Strategiepläne für eine sichere und liberale Informationstechnologie zu entwickeln. Langfristig soll die Expertise des DSI Entscheidungsprozesse, Innovationsentwicklungen, Technologiefolgenabschätzungen und das IT-Market-Management unterstützen.

    Pressekontakt
    Ulrike Schwarzberg, +49 30 21231-1069, ulrike.schwarzberg@esmt.org
    Martha Ihlbrock, +49 30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über die ESMT
    Die ESMT European School of Management and Technology ist eine internationale Business School, die von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Sie bietet englischsprachige Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Studiengänge, einen Executive MBA/MPA-Studiengang, einen Master in Management-Studiengang sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Faculty der ESMT veröffentlicht in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Zusätzlich stellt die Business School eine interdisziplinäre Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dar. Der Hauptsitz der ESMT befindet sich in Berlin, ein zweiter Standort ist Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte, private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht, deren Angebot von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA akkreditiert worden ist. http://www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    https://press.esmt.org/de/ESMT_DSI_Opening Zur Pressemitteilung
    https://www.esmt.org/faculty-research/centers-and-chairs/digital-society-institu... Weitere Informationen über das DSI
    http://www.esmt.org/en/home Weitere Informationen über die ESMT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).