idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2016 14:58

Neugieriger Nachwuchs mit interessanten Ideen

Vera Hamm Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bingen

    „Neues kommt von Neugier“ lautet das Motto des 51. Bundeswettbewerbs Jugend forscht/Schüler experimentieren. Und genau darum geht es beim Regionalwettbewerb am Freitag den 26. Februar an der Fachhochschule Bingen: Um neue Ideen, spannende Projekte und ungewöhnliche Lösungen, die neugierige Jungforscher erdacht, entwickelt und kreativ in Präsentationen umgesetzt haben. 65 Projekte werden von 114 Schülerinnen und Schülern aus 21 Schulen der Region vertreten, genau die Hälfte sind Mädchen.

    „Der ‚Jugend forscht-Virus‘ breitet sich aus. Zwei Schulen - die Christian-Erbach-Realschule plus und die IGS Gerhard Ertl - beteiligen sich zum ersten Mal an dem renommierten Nachwuchswettbewerb“, freut sich Regionalwettbewerbsleiterin Hellen Ossmann. Sie ist selbst Mathematiklehrerin am Stefan-George-Gymnasium (SGG) in Bingen und weiß wie viel Arbeit und Engagement Betreuungslehrer und Schüler an den Schulen in die Vorbereitung stecken. „Im Vergleich zum Vorjahr hat Rheinland-Pfalz bei den Anmeldungen um erfreuliche 18 Prozent zugelegt. Verstärkung gibt es auch bei den Sponsoren des Regionalwettbewerbs Bingen. Mit Lego Education, GTÜ und Urano stellen sich drei neue Förderer in den Dienst der guten Sache für den MINT-Nachwuchs, 18 Sponsoren sind es insgesamt“, knüpft der Vizepräsident der FH und Patenbeauftragte Dr. Dieter Kilsch an. Ohne die Spendenbereitschaft aus der Wirtschaft könne die Hochschule den finanziellen Aufwand des Regionalwettbewerbs nicht stemmen, dankt Professor Kilsch für das Engagement.

    Am Wettbewerbstag stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten von 14 bis 16.30 Uhr auf dem Campus in Bingen-Büdesheim öffentlich vor. Dann sind alle willkommen, die dem Nachwuchs über die Schulter schauen wollen. Am Abend werden die Sieger gekürt, die Erstplatzierten kommen in die nächste Wettbewerbsrunde auf Landesebene.

    Ein Schüler-Trio der Brüder-Grimm-Schule Ingelheim will die Jury mit dem Tsunami-Stopper, einer Alarmanlage für Wasserschäden im Haus, überzeugen. Und mit einem Papierfliegerkatapult experimentieren zwei Schüler des SGG. Chitosan als Kunststoffersatz stellt ein Schüler des Herzog-Johann-Gymnasiums Simmern vor. Ob der Markenname den Kauf von Laufschuhen beeinflusst, will ein Schüler-Duo des Veldenz Gymnasiums in Lauterecken wissen. Eine gebrauchsfähige App für Google Play Store hat sich eine Schülerin vom Otto-Schott Gymnasium Mainz zur Aufgabe gemacht und die Auswirkungen von Lactoseintoleranz auf die Lebensqualität untersucht eine Schülerin der Ernst Bloch-Schule in Ludwigshafen. Das sind nur einige Ideen und Erfindungen, auf die die Besucher beim Regionalwettbewerb neugierig sein dürfen.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Regionalwettbewerbs treten in zwei Alterssparten und sieben Fachgebieten an. In der Sparte „Jugend forscht“ ab 15 Jahre sind 29 Teilnehmer mit 20 Projekten in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie und Physik vertreten. In der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ sind es 85 Teilnehmer mit 45 Arbeiten. Sie verteilen sich auf die Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

    Mehr Informationen zum Jugend forscht-Regionalwettbewerb Bingen unter: www.fh-bingen.de

    Schulen der Teilnehmer beim Regionalwettbewerb Bingen 2016:
    Ausonius-Gymnasium Kirchberg/Hunsrück, Kirchberg
    Brüder-Grimm-Schule Grundschule Ingelheim-Nord, Ingelheim
    Burggymnasium, Kaiserslautern
    Christian-Erbach-Realschule pl, Gau-Algesheim
    Ernst Bloch-Schule Integrierte Gesamtschule, Ludwigshafen
    Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
    Gymnasium am Römerkastell, Bad Kreuznach
    Gymnasium Birkenfeld, Birkenfeld
    Helmholtz-Gymnasium, Zweibrücken
    Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern
    IGS Gerhard Ertl, Sprendlingen
    Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Neustadt/W.
    Lina-Hilger-Gymnasium, Bad Kreuznach
    Otto-Schott Gymnasium Gonsenheim, Mainz
    Priv. Gymnasium Weierhof am Donnersberg, Bolanden
    Private Hildegardis-Schule, Bingen
    Private Maria-Ward-Schule, Mainz
    Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule, Bingen
    Sebastian-Münster-Gymnasium, Ingelheim
    Stefan-George-Gymnasium, Bingen
    Veldenz Gymnasium, Lauterecken

    Förderer des Regionalwettbewerbs Bingen 2016
    ALDI Süd GmbH & Co. KG
    Creative Chips GmbH
    Energetix
    GTÜ
    ITB
    Lions Club
    MEDIA4RENT event production company
    Michelin-Werke Bad Kreuznach
    Oerlikon
    quattec
    RWE Vertrieb AG
    Sparkasse Rhein-Nahe
    Stiftung Berdelle-Hilge
    Studierendenwerk Mainz
    Urano
    viprinet
    Lego Education


    Bilder

    Higa-Schülerin Julia Pflüger (r. im Bild, mit Esther Stumm) will mit einer automatischen Fensteröffnungsanlage den Sprung in den Landeswettbewerb schaffen.
    Higa-Schülerin Julia Pflüger (r. im Bild, mit Esther Stumm) will mit einer automatischen Fensteröffn ...
    Quelle: FH Bingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).