idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2016 09:05

Angeln mal ganz wissenschaftlich und trotzdem unterhaltsam

Angelina Tittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Forscher planen nationale Informationsveranstaltungen für Angelpraxis:

    Wer meint, dass Wissenschaft und Anglerpraxis nichts miteinander gemein haben, der kennt das Projekt Besatzfisch nicht. Hier forschten in den vergangenen sechs Jahren junge Wissenschaftler aus Berlin zusammen mit 18 Angelvereinen aus Niedersachsen zum Sinn und Unsinn von Fischbesatz. Nun will das Projekt mit seinen praxisrelevanten Ergebnissen auf Deutschlandtournee gehen. Für die Planung von insgesamt sechs Großveranstaltungen im Herbst diesen Jahres möchten die Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) möglichst alle Landesanglerverbände und Angelvereine mit ins Boot holen.

    „Komm, lass uns Neues zur Bewirtschaftung von Angelgewässern erfahren“, so könnte bald ein Gespräch zwischen Gewässerwarten, Angelvereinsvorständen und interessierte Petrijüngern in Deutschlands klingen. Doch nur nicht nur Zuhören, sondern auch Schauen, Diskutieren, Netzwerken und Schmunzeln stehen auf der Agenda der geplanten Informationsveranstaltungen des Projekts Besatzfisch. Projektleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftler am IGB, verspricht: „Die Ergebnisse geben wertvolle Impulse für die anglerische Hege und Pflege.“ Im Fokus stehen der Fischbesatz und alternative Vorgehen bei der Bewirtschaftung von Angelgewässern. Geplant sind im Jahr 2016 sechs Großveranstaltungen über ganz Deutschland verteilt. Alle Landesanglerverbände sind herzlich eingeladen, Mitveranstalter zu werden. Entsprechende Einladungsschreiben sind kürzlich versandt worden. Vereine und Privatpersonen, die die Chance zur kostenlosen Teilnahme nutzen wollen, können sich zudem unter http://www.besatz-fisch.de über die neuesten Entwicklungen informieren.

    „Hand in Hand für nachhaltige Angelfischerei“, diesen Leitsatz schrieben sich die Nachwuchsforscher um Prof. Dr. Robert Arlinghaus auf die Fahnen, als sie im Jahr 2010 das Projekt Besatzfisch starteten. Gemeinsam mit 18 niedersächsischen Angelvereinen forschte das Team fünf Jahre zu den zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten von Fischbesatz. Die wissenschaftlichen Ergebnisse wurden in einer Broschüre, einem Handbuch, zahlreichen Aufsätzen, einem Film sowie diversen Presse-, Hörfunk-, und Fernsehbeiträgen für die Öffentlichkeit aufbereitet. „Aufgrund zeitlicher Beschränkungen konnten wir unsere Ergebnisse aber persönlich bisher nur an unsere kooperierenden Vereine in Niedersachsen herantragen“, bedauert Arlinghaus. „Darum haben wir nun ein Folgeprojekt namens Besatzfisch2.0 gestartet, das allen Angelvereinen und darin organsierten Gewässerwarten und Anglern deutschlandweit die Chance geben soll, die praxisrelevanten Ergebnisse aus erster Hand zu erfahren.“ Ein weiteres Ziel von Besatzfisch2.0 ist die Entwicklung einer Hegeplanungs-Software für Gewässerwarte.

    Ansprechpartner:

    Tobias Rapp, Ph.D.
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Abteilung für Biologie und Ökologie der Fische
    Müggelseedamm 310
    12587 Berlin
    Tel: 030 – 64181-657
    E-Mail: rapp@igb-berlin.de

    Weitere Informationen zum IGB:

    http://www.igb-berlin.de

    Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden globalen, regionalen und lokalen Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.besatz-fisch.de
    http://www.igb-berlin.de
    http://www.facebook.com/ifishman.science


    Bilder

    Hand in Hand: Im Projekt Besatzfisch forschten Wissenschaftler gemeinsam mit niedersächsischen Angelvereinen an ihren eigenen Gewässern zum Thema Fischbesatz.
    Hand in Hand: Im Projekt Besatzfisch forschten Wissenschaftler gemeinsam mit niedersächsischen Angel ...
    IGB/Besatzfisch
    None

    Im Jahr 2014 überraschte Besatzfisch rund 150 niedersächsische Angler und Behördenvertreter mit einem abwechslungsreichen Informationsprogramm. Nun folgen Veranstaltungen in ganz Deutschland.
    Im Jahr 2014 überraschte Besatzfisch rund 150 niedersächsische Angler und Behördenvertreter mit eine ...
    IGB/Besatzfisch
    None


    Anhang
    attachment icon Mögliche Veranstaltungsorte für eine nationale Tournee könnten diese sein. Die finale Auswahl richtet sich nach den nun anstehenden Absprachen mit den Landesangelverbänden.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).