idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2016 12:50

Neuer Vollzeit- und Teilzeitstudiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege

Sybille Adamer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Zum Sommersemester 2016 startet an der Hochschule Kempten der bundesweit einmalige Vollzeit- und Teilzeitstudiengang „Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege“ (Bachelor of Science). Es ist das erste Angebot aus dem neuen Studienfeld „Gesundheit und Generationen“. Die Bewerbung ist noch bis zum 29.02.2016 möglich. Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Alten- oder Krankenpflege, Physio- oder Ergotherapie.

    Der Studiengang richtet sich – anders als andernorts bestehenden Pflege- und Therapiestudiengänge – an Personen, die bereits über Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen verfügen und sich sowohl auf akademischem Niveau weiterqualifizieren als auch im Bereich der Geriatrie spezialisieren möchten. Da der Studiengang insbesondere berufstätige Pflege- und Therapiefachkräfte anspricht, wird neben der regulären Vollzeit- auch eine weniger zeitintensive Teilzeitvariante angeboten.

    Das Studium qualifiziert zur eigenständigen Übernahme besonders komplexer und anspruchsvoller Tätigkeiten in der Behandlung, Betreuung und Versorgung alter Menschen. Absolventinnen und Absolventen kommen im stationären, ambulanten oder kommunalen Bereich, aber auch im Beratungs- und Dienstleistungssektor zum Einsatz.

    Prof. Dr. Veronika Schraut, selbst examinierte Altenpflegerin und seit September Koordinatorin dieses Studiengangs, hebt hervor: „Um eine nachhaltige und sektorenübergreifende Versorgung alter Menschen auch langfristig gewährleisten zu können, brauchen wir akademisch gebildete Fachkräfte, die komplexere Aufgaben übernehmen, aber auch über den Tellerrand ihrer eigenen Fachdisziplin hinausschauen können. Deshalb bilden wir die Berufsgruppen, die später in geriatrischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen zusammenarbeiten werden, gemeinsam aus und schulen sie in der interdisziplinären Teamarbeit.“

    Da die Studierenden bereits eine für das Studium relevante Berufsausbildung absolviert haben, verkürzt sich das Studium auf insgesamt fünf, im Teilzeitstudium auf acht Semester. „Wir bauen auf den bereits vorhandenen Grundlagen auf, die wir deshalb auf die Studiendauer anrechnen können. Das Studium ergänzt diese um ein breites Fächerspektrum, das auf die spezifischen Anforderungen alter Menschen und deren Lebensumfeld ausgerichtet ist“, erläutert Prof. Dr. Zacher, der den Studiengang maßgeblich entwickelt hat.

    Zu den Studieninhalten zählen u. a. die geriatrische Krankheits- und Behandlungslehre, altersspezifische Pflege- und Therapiemethoden, ganzheitliche Versorgungskonzepte, Angehörigenarbeit, Palliative Care, technische Unterstützungssysteme, Projektmanagement sowie rechtliche und ökonomische Grundlagen.

    Der neue Studiengang ist Teil des Studienfeldes „Gesundheit und Generationen“. Die Hochschule Kempten entwickelt in diesem Bereich innovative Studienangebote zur Ausbildung von Fachkräften, die für die Bewältigung des demografischen Wandels dringend benötigt werden, nicht zuletzt in der Gesundheitsregion Allgäu. Dank des Struktur- und Regionalisierungskonzepts des Bayerischen Wissenschaftsministeriums können diese nun umgesetzt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-kempten.de/geriatrie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).