idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2016 15:19

"Abenteuer Universum – von flackernden Sternen und Schwarzen" Löchern am 16.02.2016

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Das Langzeitforschungsprojekt „Erforschung junger Sterne und Quasare“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gibt Einblicke in die aktuelle Forschung.

    Der Himmel ist lange nicht so unveränderlich wie es dem menschlichen Auge erscheint. Täglich entstehen neue Sterne während andere verlöschen oder explodieren. Noch viel vehementere Ereignisse spielen sich in den Zentren von Galaxien ab, wo riesige Schwarze Löcher Sterne und Gas verschlingen. Alle diese Ereignisse kann man entdecken, wenn man nur lange genug den Himmel beobachtet. Möglich gemacht hat eine solche Forschung das Langzeitprojekt „Erforschung junger Sterne und Quasare“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, das von 2003 bis 2015 im Akademienprogramm des Bundes und der Länder gefördert wurde.

    Durch den Bau und Betrieb mehrerer Teleskope in der chilenischen Atacamawüste – dem trockensten Gebiet unseres Planeten – konnten kosmische Prozesse über Jahre hinweg studiert werden, wie dies bislang nicht möglich war. Dabei hat sich gezeigt, dass in unserer Milchstraße 90% der variablen Objekte bisher noch nicht also solche bekannt waren. Aber auch gut bekannte Sterne in der Umgebung der Sonne, die man Jahrzehnte für Einzelsterne gehalten hat, stellen sich bei genauerem Hinschauen als Doppel- und Dreifachsysteme heraus. Der Blick auf andere Galaxien ist schwieriger, weil sie so unendlich weit entfernt sind. Dennoch sind manche von ihnen sehr hell, weil sich in ihrem Zentrum auf kleinstem Raum Prozesse abspielen, deren Helligkeit das Licht der Galaxie überstrahlt: Schwarze Löcher, deren Masse die unserer Sonne um das Millionenfache übertriff t, saugen alles Gas aus ihrer Umgebung auf. Bevor diese Materie für alle Zeit verschwindet, leuchtet sie noch einmal kurz auf und ermöglicht die detaillierte Untersuchung der Umgebung eines solchen Schwarzen Loches.

    Abenteuer Universum – von flackernden Sternen und Schwarzen Löchern
    am Dienstag, dem 16. Februar 2016, um 17 Uhr
    Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
    Palmenstraße 16 , 40217 Düsseldorf
    Bitte melden Sie sich unter presse@awk.nrw.de für diese Veranstaltung an.


    Programm

    Begrüßung 17.00 Uhr
    • Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Einführung und Moderation
    • Prof. Dr. Peter Biermann, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

    Vorträge
    • Geburt und Tod von Sternen, Moritz Hackstein, Mitarbeiter des Forschungsprojektes, Ruhr-Universität Bochum
    • Schwarze Löcher in Galaxien, Dr. Martin Haas, Mitarbeiter des Forschungsprojektes, Ruhr-Universität Bochum
    • Astronomie in der Atacamawüste, Prof. Dr. Rolf Chini, Leiter des Forschungsprojektes, Ruhr-Universität Bochum


    Weitere Informationen:

    http://www.awk.nrw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Veranstaltungseinladung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).