idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin-Exkursion von Studierenden und Dozenten der Jordan University Amman besucht das Deutsche Archäologische Institut für ein Kolloquium zur islamischen Archäologie.
Im Rahmen des Deutsch-Arabischen Kulturdialogs besuchte eine Studierendengruppe der Jordanischen Universität Amman vom 4.-11. Februar 2016 Berlin. Ziel der Exkursion war es, dem akademischen Nachwuchs Jordaniens einen Einblick in die Erforschung, konservatorische Behandlung und touristische Erschließung ihres kulturellen Erbes durch deutsche Kulturinstitutionen zu ermöglichen. Der Besuch wurde von der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
Die jordanischen Studierenden befanden sich in Begleitung von sechs Ihrer Professoren, die die Exkursion in den vergangenen beiden Semestern durch Vorlesungen und Seminare in Amman vorbereitet haben.
Als Höhepunkt des Besuchs veranstaltete die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) am 8. Februar ein jordanisch-deutsches Kolloquium zur islamischen Archäologie. Wissenschaftler des DAI berichteten über ihre Forschungsergebnisse, die jordanischen Gäste stellten die gegenwärtig in Jordanien laufenden Projekte vor, so u.a. aus den Bereichen Schutz und Restaurierung von archäologischen Stätten, Cultural Heritage Studies und nachhaltigem Tourismus.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Lutfi A. Khalil (Professor für Archäologie an der Jordan University Amman) und Prof. Dr. Thomas M. Weber (DAAD-Professor für Klassische Archäologie an der Jordan University Amman) hatten Studenten der Jordan University eine Posterausstellung sowie mündliche Präsentationen zum Thema „Islamische Archäologie" vorbereitet, die im Fokus des Treffens standen.
https://www.dainst.org/presse/pressemitteilung/-/article-display/L11mBpjClzu5/16...
Besuch der Exkursionsgruppe am Deutschen Archäologischen Institut
Quelle: DAI Orient-Abteilung
Poster zur Restaurierung des Qasr Mschatta
Quelle: Tareq Mazen Al-Qaimari
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).