idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Sonderpreis „Prozessqualität“ des Staatspreises Baukultur ist die Stadt Biberach für ihr Projekt „Altes Schuehaus“ ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand Anfang Februar im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. An dem Projekt beteiligt waren die Hochschule Biberach sowie die Liebherr-Werk Biberach GmbH.
Oberbürgermeister Norbert Zeidler und Baubürgermeister Christian Kuhlmann nahmen die Auszeichnung entgegen, begleitet von Rektor Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel und Kanzler Thomas Schwäble sowie Honorarprofessor Dr.-Ing. Norbert Stanger, Geschäftsführer des Liebherr-Werkes Biberach. Überreicht wurde der Preis von Minister Winfried Hermann sowie der Jury-Vorsitzenden Barbara Ettinger-Brinckmann.
Bei dem Projekt „Altes Schuehaus“ handelt es sich um eine temporäre Installation auf dem Biberacher Marktplatz. Für drei Tage wurde dort im Sommer 2014 das historische Kramhaus nachgebildet. Die Idee für dieses Projekt stammt von Baubürgermeister Christian Kuhlmann; den Studiengang Architektur der Hochschule Biberach hatte die Stadt Biberach um studentische Entwürfe für das „Alte Schuehaus“ gebeten. Hieraus entstand ein Projekt im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Professor Felix Schürmann, an dessen Ende die Idee der Master-Studierenden Christian Schechinger und Stephan Schwölm umgesetzt wurde: An Kranen der Firma Liebherr aufgehängt schwebte eine Rauminstallation aus Stoffbahnen über dem Biberacher Marktplatz, die das „Alte Schuehaus“ an seiner ursprünglichen Position und in seiner tatsächlichen Kubatur nachbildete. Bereits im vergangenen Jahr wurde der studentische Entwurf aus dem Biberacher Studiengang Architektur mit einem Preis bedacht: dem Hugo-Häring-Nachwuchspreis 2015.
„Der Staatspreis Baukultur für das Alte Schuehaus erfüllt auch die Hochschule Biberach als Projektbeteiligte mit Stolz“, so Rektor Vogel. Das Projekt sei ein Musterbeispiel für die gelingende Zusammenarbeit von Stadt und Hochschule“. Beispiele hierfür gebe es viele, die Auszeichnung sei für alle Beteiligten der Lohn für dieses Engagement. Der Stadt Biberach dankte Rektor Vogel für die Einladung zu dieser Zusammenarbeit, dem Studiengang Architektur für die Entwurfsidee, die den ausgezeichneten Ruf der Hochschule Biberach über die Region hinaustrage.
Die mit dem Staatspreis Baukultur ausgezeichneten realisierten Bauprojekte und städtebauliche Maßnahmen stehen, so das auslobende Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, „beispielhaft für eine qualitativ hochwertige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes“. Die ausgewählten Projekte würden in dieser Hinsicht die Bedeutung der Baukultur als Zukunftsfaktor unterstreichen. Die Jury unter dem Vorsitz der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinkmann, der renommierte Fachleute, Abgeordnete alle Fraktionen sowie Minister Winfried Hermann angehörten, nominierte 24 Projekte aus Baden-Württemberg für den Staatspreis Baukultur aus; insgesamt sieben Staatspreise sowie ein Sonderpreis wurden schließlich in Stuttgart vergeben.
http://www.hochschule-biberach.de
http://www.biberach-riss.de
Das Projekt "Altes Schuehaus" ist mit einem Sonderpreis des Staatspreises Baukultur Baden-Württember ...
Quelle: Foto: HBC/Stefan Sättele
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).