idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 12. Februar 2016 endete das Wintersemester 2015/ 2016 an der Fachhochschule Lübeck. Rund 400 Studierende verabschiedeten sich aus den 27 Bachelor- und Masterstudiengängen der vier Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik & Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft der FH Lübeck in das Berufsleben oder in weiterführende Masterstudiengänge.
Gemeinsam mit Familienangehörigen und Freunden feierten die Absolventinnen und Absolventen an diesem Tag ihre erfolgreichen Studienabschlüsse in der Lübecker St. Petri Kirche. Zur Feierlichkeit vor rund 700 Anwesenden begrüßten in der St. Petri-Kirche der Hausherr und Pastor Dr. Bernd Schwarze und Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der FH Lübeck. Die Grußworte der Hansestadt Lübeck übermittelte Klaus Puschaddel, 1. Stellvertretender Stadtpräsident. Die Festrede hielt die Lübecker Kultursenatorin a.D. Annette Borns. Das Entree der Absolventinnen und Absolventen erfolgte Fachbereichsweise und wurde angeführt von den Dekanen und Dekaninnen und musikalisch begleitet von dem Lukas Schick Friend’tett.
Bevor die Absolventen und Absolventinnen ihre Zertifikate erhielten, wurden die Jahrgangsbesten mit Buchpreisen der Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck e.V. ausgezeichnet, überreicht durch die Vorsitzenden der Gesellschaft Prof. Dr. Marc-Andreas Prill und Dipl.-Ing. Klaus Linke.
Die Buchpreise der Fördergesellschaft erhielten als Jahrgangsbeste die Absolventinnen und Absolventen Peter Ahrendt (Bachelor-Studiengang Hörakustik) und Stefan Fritz (Bachelor-Studiengang Hörakustik) des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften, Hans-Niklas Vaque (Bachelor-Studiengang Architektur) und Katharina Stange (Bachelor-Studiengang Architektur) des Fachbereichs Bauwesen, Martin Mackenberg (Master-Studiengang Angewandte Informationstechnik) und Stefan Winkler (Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik und Beate Rasche (Bachelor-Studiengang BWL) und Marcel Schütt (Master-Studiengang BWL) des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft.
Besondere Freude gab es bei den zwei Absolventen Marco Cimdins (Elektrotechnik) und Marcel Schütt (Maschinenbau) die in diesem Jahr den FERCHAU-Preis erringen konnten. Der FERCHAU Preis wird jeweils im Frühjahr eines Jahres an die zwei besten Absolventinnen und Absolventen aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik vergeben. Der FERCHAU-Preis prämiert die besten Noten der Abschlussarbeiten, ist mit jeweils 500 Euro dotiert und wurde von Lars Oellrich, dem neuen Lübecker Niederlassungsleiter überreicht.
Des Weiteren vergab die BLH-Beauftragte (Beirat für die Lehre an Hochschulen) bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) einige Auszeichnungen für qualitätsorientiertes Studieren. Die Absolventinnen und Absolventen, die sich im Rahmen ihres gesamten Studiums an den Qualitätsaspekten und -anforderungen der DGQ bei der Zusatzausbildung zum Quality Systems Manager-Junior orientiert hatten, bekamen die DGQ-Zertifikate aus den Händen von Prof. Dr. Jutta Liebelt, FH Lübeck, Labor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Nach der Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen durch die Fachbereichsleitungen baten am Schluss die Studierenden Fortesa Krasniqi, Sania Sania und Melanie Luther um Gehör und hatten in der Abschlussrede der Studierenden mit einem Rück- und Ausblick traditionell das letzte Wort in der St. Petri Kirche zu Lübeck.
Es ist geschafft. Gruppenbild nach der Feier
Foto: Pressestelle FH Lübeck
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).