idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2016 11:54

Neue Studie: Wollen Bundesbürger Liberalisierung bei der Präimplantationsdiagnostik?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    DFG fördert Untersuchung zur Repräsentation der öffentlichen Meinung durch die Volksvertreter im Bereich Bioethik

    Wie die Bundesbürger zur Präimplantationsdiagnostik (PID) und ihrer gesetzlichen Regelung stehen, wird eine neue wissenschaftliche Studie ab Frühsommer dieses Jahres ermitteln. Dabei sollen 2000 Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Einstellung befragt werden. Als Präimplantationsdiagnostik bezeichnet man verschiedene Verfahren zur genetischen Untersuchung von Eizellen, die künstlich befruchtet wurden. Seit 2011 besteht in Deutschland ein Gesetz, das die PID im Grundsatz verbietet, aber Ausnahmen erlaubt. Politikwissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wollen mit der neuen, bundesweiten Studie insbesondere herausfinden, ob zwischen den Wünschen der Bürger und den Ansichten der Volksvertreter im Parlament eine Differenz besteht und wie groß diese „Repräsentationslücke“ gegebenenfalls ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Forschungsprojekt mit 220.000 Euro.

    Deutschland hat im Vergleich zu einigen anderen westeuropäischen Ländern sehr strenge Regeln zur Präimplantationsdiagnostik. So ist die PID hier im Grundsatz verboten, aber unter zwei Voraussetzungen zulässig: Die Vornahme einer PID ist dann nicht rechtswidrig, wenn aufgrund der genetischen Veranlagung der Eltern mit hoher Wahrscheinlichkeit eine schwere Erbkrankheit zu erwarten ist oder wenn durch die PID eine Schädigung des Embryos ausgeschlossen werden soll, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Tot- oder Fehlgeburt führen würde. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde 2011 im Bundestag nur mit knapper Mehrheit von 54 Prozent befürwortet.

    Ältere und auch aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass die PID-kritische Haltung der Politiker von der Bevölkerung nicht geteilt wird und viele eine generelle Zulassung der PID zur Untersuchung von Erbkrankheiten befürworten würden. „Solche Meinungsunterschiede sind in einer Demokratie nicht ungewöhnlich und auch nicht unbedingt problematisch, wenn es sich um Themen handelt, die für die meisten Menschen nicht so wichtig sind“, sagt Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer, der Leiter der geplanten Studie vom Institut für Politikwissenschaft. „Allerdings ist zu erwarten, dass die Bedeutung der Reproduktionsmedizin und besonders der PID in den nächsten Jahren erheblich zunehmen wird.“ In Ländern wie Belgien, Großbritannien und den USA könnte die PID schon bald als umfassende Screening-Untersuchung eingesetzt werden, um die Erfolgsquote der teuren und für die Patientinnen belastenden In-vitro-Fertilisation zu steigern. „Es ist schwer vorstellbar, dass sich Deutschland diesem Trend dauerhaft entziehen kann. Daher ist es wichtig, die Frage nach der öffentlichen Meinung und ihrer Repräsentation durch die Parlamentarier zu stellen“, so Arzheimer.

    Dazu werden die Politikwissenschaftler zwei zufällig ausgewählten Personengruppen jeweils drei gesetzliche Regelungen zur Auswahl vorlegen, die auch im Bundestag 2011 debattiert worden sind. Eine der beiden Gruppen erhält zusätzlich zwei weitere Optionen, die in Anlehnung an das belgische oder britische Model wesentlich liberaler sind. Dadurch wird zunächst die ursprüngliche Haltung der Befragten ermittelt und mit den Beschlüssen des Bundestags verglichen. Mit Hilfe der Kontrollgruppe lässt sich außerdem feststellen, ob die Wünsche über das hinausgehen, was im Bundestag zur Abstimmung stand. Danach werden die beiden Gruppen mit Argumenten für oder gegen eine Freigabe der PID konfrontiert und anschließend noch einmal befragt. „So lässt sich feststellen, ob sich die vermutete Repräsentationslücke durch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema schließen lässt oder ob sich die Wünsche von Bürgern und politischen Eliten in diesem Bereich grundsätzlich unterscheiden“, fasst Arzheimer zusammen. Erste Ergebnisse der Studie sollen im zweiten Halbjahr 2016 vorliegen.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
    Bereich Innenpolitik und Politische Soziologie
    Institut für Politikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23763
    Fax +49 6131 39-23729
    E-Mail: arzheimer@politik.uni-mainz.de
    https://innen.politik.uni-mainz.de/univ-prof-dr-kai-arzheimer/

    Weitere Links:
    https://innen.politik.uni-mainz.de/
    http://www.kai-arzheimer.com/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).