idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2016 08:57

Student des IWI international ausgezeichnet

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Vaduz – Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) an der Universität Liechtenstein kann sich erneut über einen Erfolg eines Studierenden freuen. Raphael Ender, mittlerweile Student im Master in Information Systems am Hilti Lehrstuhl für Business Process Management, setzte sich mit seiner Bachelorarbeit im internationalen Wettbewerb des SAP Arbeitskreises Hochschulen e.V. gegenüber 20 Einreichungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich durch und hat den ersten Preis gewonnen.

    Ender gewann mit seiner Bachelor-Thesis «The ERP system of the future - Identification and evaluation of current trends in ERP systems in regard to their potential of changing the way organisations do business» den ersten Preis der diesjährigen Ausschreibung für wissenschaftliche Arbeiten mit SAP-relevanten Inhalten, der vom SAP Arbeitskreis Hochschulen e.V. ausgelobt wurde und am 9. März an der TU Ilmenau im Rahmen der internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2016 verliehen wird.

    Plattformunabhängig einsetzbar
    Unternehmen sehen sich grossen Herausforderungen gegenüber. Zahlreiche neue Technologien erscheinen auf dem Markt, deren Einsatz im Unternehmen, Integration in die Geschäftsprozesse und in die Unternehmenssoftware grosse Anstrengungen erfordern. Mittels wissenschaftlich abgesicherter Methoden hat Raphael Ender einen Überblick über die aktuellen Technologien und deren Potenziale im Bereich Enterprise Resource Planning Systems (ERP-Systeme, dt. Unternehmenssoftware) erarbeitet. «Gerade die Übersetzungsleistung oder Transformation technologischer Möglichkeiten in die Nutzenkategorien eines Unternehmens machen einen Wirtschaftsinformatiker aus», so Dr. Bernd Schenk, Betreuer der Arbeit und Hochschuldozent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein. Um die Ergebnisse praxisnah auszuformulieren, wurden sie von Ender mit den aktuellen Entwicklungstrends des Branchenführers für ERP-Systeme, der SAP AG, abgeglichen und dadurch getestet. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind jedoch nicht an Unternehmen, die SAP einsetzen, gebunden, sondern zeigen, wie neue Technologien plattformunabhängig in Unternehmen eingesetzt werden können.

    Weiter forschen
    Raphael Ender, der zusammen mit weiteren Studierenden des Masterprogramms Information Systems am Hilti Lehrstuhl für Business Process Management der Universität Liechtenstein den Sieg an der SAP DemoJam im November 2015 in Barcelona erreichte, wird sich auch weiterhin mit dem Feld ERP-Systeme und SAP-Systeme beschäftigen und verbringt derzeit ein Austauschsemester am Queensland Institute of Technology in Brisbane, einer der Partneruniversitäten, mit der die Universität Liechtenstein über viele Jahre in Forschung und Lehre zusammenarbeitet.


    Bilder

    Raphael Ender
    Raphael Ender


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).