idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 08:56

Forschung für mehr Materialeffizienz: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet Fraunhofer IMWS

Clemens Homann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) ist heute von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel offiziell eröffnet worden. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrostrukturaufklärung und der mikrostrukturbasierten Technologieentwicklung und trägt so dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen. Im Rahmen der Eröffnung fiel auch der Startschuss für ein neues Leistungszentrum Chemie und Biosystemtechnik. Dafür werden 13 Millionen Euro investiert.

    Mikroelektronische Komponenten für autonomes Fahren, Leichtbaumaterialien aus Kunststoff für den Automobilbau, langlebige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder Hochleistungsmembranen für die Wasserentsalzung und die Wasserstoffelektrolyse: Für all diese Zukunftstechnologien liefert das Fraunhofer IMWS essentielle Erkenntnisse und Technologien, die auf der Ebene von wenigen Atomen beginnen. Das genaue Verständnis der Struktur und der Eigenschaften von Materialien auf der kleinsten Ebene ermöglicht Lösungen für die großen globalen Herausforderungen: Werkstoffe und Systeme werden zuverlässiger und leistungsfähiger – die Lebensdauer steigt, der Ressourcenbedarf sinkt. Zudem wird es möglich, innovative Materialien mit völlig neuen Eigenschaften zu entwickeln, die beispielsweise hitzebeständiger, leichter oder mit weniger Energiebedarf herstellbar sind als bereits bekannte Werkstoffe.

    Die Bundeskanzlerin wies auf die Bedeutung der Materialforschung hin: 70 Prozent aller Produktinnovationen beruhten auf neuen Werkstoffen – das unterstreiche die Relevanz dieses Forschungsbereichs auch im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. »Nach der Wiedervereinigung bestand die Herausforderung in der Forschungslandschaft darin, aus kleinen Einheiten große Netzwerke zu schaffen. Das ist hier in Halle auf exemplarische Weise gelungen«, sagte Merkel laut einer Mitteilung des Instituts in ihrer Rede.

    Das neue Fraunhofer-Institut in Halle ist das zweite in Sachsen-Anhalt, bundesweit gibt es 67 Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen. Hervorgegangen ist das Fraunhofer IMWS aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg/Breisgau, dem der Standort Halle seit 1992 angehörte.

    »Die Grundlagen für das neue Fraunhofer-Institut wurden noch in meiner Zeit als Wirtschaftsminister geschaffen. Wir haben damals in enger Abstimmung mit Baden-Württemberg regionale Netzwerke geknüpft. Sie waren die Basis für die Erfolgsgeschichte in Halle und damit für ein leistungsfähiges eigenständiges Institut. Ich bin sicher: Mit seiner inhaltlichen Ausrichtung wird sich das Fraunhofer IMWS als wichtiger Motor für die Wirtschaft im Land etablieren«, sagte Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, zur feierlichen Eröffnung, in deren Rahmen auch eine hochkarätige Expertenrunde beim Forschungsgipfel Sachsen-Anhalt über »25 Jahre Forschung Ost–West« diskutierte.

    »Die erfolgreichen Aktivitäten in Halle spiegeln auch die generell positive Entwicklung der Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern wider. Als wir 1990/91 starteten, waren acht Institute in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert. Heute sind es in den neuen Bundesländern – ohne Berlin – 14 Institute mit 5000 Mitarbeitenden« sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Zum Start des Fraunhofer IMWS wurden zudem die Fördermittelzusage für das neue Leistungszentrum Chemie und Biosystemtechnik übergeben. Insgesamt 13 Millionen Euro werden vom Land Sachsen-Anhalt, der Fraunhofer-Gesellschaft und den beteiligten Industriepartnern investiert. Im neuen Leistungszentrum sollen verfahrenstechnische Prozessketten vom Rohstoff bis zum Produkt optimiert werden.

    »Mit dem Leistungszentrum tragen wir dazu bei, dass Wissenschaft und Wirtschaft systematisch und über verschiedene Branchen der chemischen, biotechnologischen und biomedizinischen Forschung hinweg zusammenarbeiten«, sagt Professor Ralf B. Wehrspohn, Institutsleiter des Fraunhofer IMWS. »Ich freue mich sehr, dass das Land und die Fraunhofer-Gesellschaft mit diesem Impuls das Alleinstellungsmerkmal der mitteldeutschen Chemieregion weiter profilieren, um zukunftsweisende Lösungen für die Chemieindustrie zu entwickeln.«


    Weitere Informationen:

    http://www.imws.fraunhofer.de


    Bilder

    Ralf B. Wehrspohn, Reimund Neugebauer, Angela Merkel, Reiner Haseloff und Bernd Wiegand (von links) feierten die Eröffnung des neuen Instituts.
    Ralf B. Wehrspohn, Reimund Neugebauer, Angela Merkel, Reiner Haseloff und Bernd Wiegand (von links) ...
    Quelle: Fraunhofer IMWS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).