idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2016 13:49

Gesichtschirurgie: Patienten, Ärzte und Studierende profitieren vom digitalen OP-Saal

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg setzt digitales OP-Management-System ein / Präzisere Operationsabläufe möglich / Wolfgang Marguerre spendet 250.000 Euro

    Gerade in der Gesichtschirurgie arbeiten Ärzte mit Unmengen von Daten, um beispielsweise nach einem Unfall den Ursprungszustand des Patienten wieder herzustellen. Seit Kurzem werden den Chirurgen die großen Datenmengen mit Hilfe eines digitalen OP-Management-Systems gebündelt und bedienerfreundlich zugänglich gemacht. So haben sie die Möglichkeit, während einer Operation Bild- und Videodaten des Patienten zu laden und anzuschauen. Das ermöglicht einen präziseren Operationsablauf. Denn die Ärzte arbeiten hier mit Schichtbildern, diese können aus bis zu 500 Einzelbildern bestehen. Über große Multi-Touch-Bildschirme kann der Chirurg direkt vom Operationstisch auf diese Röntgenbilder zugreifen. Wolfgang Marguerre, der Heidelberger Unternehmer und CEO der Octapharma AG, einem der grössten Hersteller von Präparaten aus menschlichem Blutplasma, hat das digitale OP-Management-System durch eine Spende in Höhe von 250.000 Euro finanziert. „Wir sind der Firma Octapharma und Herrn Marguerre vor allem auch im Namen unserer Patienten für diese Unterstützung sehr dankbar“, sagt Professor Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    Virtuelle Gesichtsmodelle unterstützen die Ärzte während der OP

    Durch die neue Technik können auch Operationen dokumentiert werden: Bilder beziehungsweise Videos werden über das Mikroskop, Endoskop oder die Kamera in der OP-Lampe aufgenommen. Das neue System ermöglicht vor allem komplexe Rekonstruktionen in der Tumor- und Unfallchirurgie: „Bei Tumorpatienten müssen wir beispielsweise den Unterkiefer erst entfernen und diesen anschließend durch körpereigenes Gewebe wiederherstellen. Auf dem Display, das aussieht wie ein Mega-iPad, können wir uns den aufgenommen Schädel des Patienten dreidimensional anzeigen lassen und ihn in alle Richtungen drehen“, erklärt Professor Hoffmann. In Form eines virtuellen Gesichtsmodells, das aus dem Bildmaterial des Patienten erstellt wurde, können sich die Chirurgen schon vorab das fertige Ergebnis anzeigen lassen.

    Internationale Experten zeigen sich vom neuen Konferenzsystem begeistert

    In der Fort- und Weiterbildung profitieren Ärzte und Studierende vom digitalen OP-Management-System. Sie lernen die Technik direkt im OP-Saal kennen oder der Eingriff wird per Videoschaltung in den nebenstehenden Konferenzraum übertragen. Jetzt fand ein international ausgerichteter Operationskurs statt, bei dem das neue Konferenzsystem bereits erfolgreich zum Einsatz kam. Hierbei wurde eine Rekonstruktion des Unterkiefers mittels eines Knochentransplantats durchgeführt. Die Gefäße des Transplantats wurden unter dem Mikroskop angeschlossen. Die Operateure trugen Headsets, um den zugeschalteten Teilnehmern die Abläufe erklären zu können. Die Ärzte konnten aufgrund der hochauflösenden Bilder die Operation sehr gut mitverfolgen und zeigten sich von der technischen Übertragung begeistert.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.118273.0.html Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
    https://www.brainlab.com/de/chirurgie-produkte/ubersicht-uber-plattformprodukte/... Kommunikationsplattform BUZZ:


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Karck, Stv. Leitender Ärztlicher Direktor Uniklinikum, Wolfgang Marguerre, Octapharma AG, Prof. Dr. Jürgen Hoffmann, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    Prof. Dr. Matthias Karck, Stv. Leitender Ärztlicher Direktor Uniklinikum, Wolfgang Marguerre, Octaph ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

    Digitales OP-Management-System: Über große Multi-Touch-Bildschirme kann das OP-Team auf Röntgenbilder und Videodaten zugreifen. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    Digitales OP-Management-System: Über große Multi-Touch-Bildschirme kann das OP-Team auf Röntgenbilde ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).