idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2016 14:55

Neue Erkenntnisse über die Frühzeit der Erde

Kristina Logemann Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Ohne Sauerstoff gibt es kein höher entwickeltes Leben auf der Erde. Aber wann wurde die Erdatmosphäre sauerstoffreich und ermöglichte damit die Entstehung von „höherem“ Leben? Jüngste Forschungen unter Beteiligung der Bremer Jacobs University belegen, dass dies viel früher der Fall gewesen sein könnte als bislang angenommen – vor fast vier Milliarden Jahren.

    Abschmelzende Gletscher im Westen Grönlands ermöglichten den Wissenschaftlern aus Dänemark, Kanada, Deutschland und den USA einen faszinierenden Blick zurück in die Frühgeschichte der Erde. Die Gesteine, die sie dadurch beproben und untersuchen konnten, sind mehr als 3.800 Millionen Jahre alt. Dabei handelt es sich um Bändereisenerze, also sehr eisenreiche Sedimente, die sich am Boden eines Ozeans abgelagert haben. „Für uns Geochemiker sind sie wunderbare Archive, in denen Informationen über die chemische Zusammensetzung des Meerwassers und der Atmosphäre gespeichert sind”, sagt Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University, der an der Studie beteiligt war, deren Ergebnisse jetzt in der Zeitschrift „Scientific Reports“ erschienen sind.

    Bisher sind zwei Phasen eines starken Sauerstoffanstiegs bekannt: das so genannte „Great Oxidation Event” vor etwa 2.450 Millionen Jahren und das „Neoproterozoic Oxidation Event” vor ungefähr 550 bis 750 Millionen Jahren. Um Informationen über den Sauerstoffgehalt vor 3.800 Millionen Jahren zu bekommen, bestimmten die Wissenschaftler unter Führung von Professor Robert Frei von der Universität Kopenhagen an den Gesteinen aus Grönland nun unter anderem die Konzentrationen und die Isotopenzusammensetzung von Chrom, Uran und Thorium.

    Chrom und Uran sind ein Indikator für das Vorhandensein von Sauerstoff. Unter dessen Einfluss oxidieren diese beiden Metalle, sie werden wasserlöslich und gelangen ins Meer. Und zwar in einer derartigen Menge, dass sich im Meerwasser ein sehr viel höheres Verhältnis von Uran zu Thorium ergibt als ohne Oxidation. Gleichzeitig ändert sich dadurch auch die Isotopenzusammensetzung von Chrom im Meerwasser, denn im Vergleich zum Chrom-Isotop Chrom-52 gelangt mehr Chrom-53 ins Meer als ohne die Oxidation.

    „Wir haben in den Proben nicht nur eine Anreicherung von Uran relativ zu Thorium festgestellt, sondern zusätzlich auch noch ein hohes Verhältnis von Chrom-53 zu Chrom-52“, sagt Bau, und fügt hinzu: „Beides deutet darauf hin, dass Uran und Chrom schon vor 3.8 Milliarden Jahren bei der Verwitterung von Landmassen an der Erdoberfläche oxidiert werden konnten.“ Ähnliche Beobachtungen an jüngeren Gesteinen wurden bisher immer mit relativ hohen Sauerstoffgehalten in der Atmosphäre erklärt, aber Bau bleibt vorsichtig: „Unsere neuen Ergebnisse an den sehr alten Bändereisenerzen aus Grönland sind so überraschend, dass weitere Untersuchungen endgültig Klarheit darüber bringen müssen, ob vor vier Milliarden Jahren tatsächlich bereits relativ große Mengen Sauerstoff an der Oberfläche der Erde vorhanden waren – oder ob Chrom und Uran eventuell doch auch durch andere Prozesse oxidiert worden sein könnten.“

    Weitere Informationen unter:
    http://www.nature.com/articles/srep21058
    http://earth.user.jacobs-university.de

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Michael Bau | Professor für Geowissenschaften
    m.bau@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200- 3564

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

    Kontakt:
    Kristina Logemann | Brand Management, Marketing & Communications
    k.logemann@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4454


    Bilder

    Gefaltete 3,8 Milliarden Jahre alte Bändereisenerze in der Isua Region, West-Grönland
    Gefaltete 3,8 Milliarden Jahre alte Bändereisenerze in der Isua Region, West-Grönland
    Quelle: Prof. Bau / Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).