idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2016 11:27

Neuer Supercomputer für die Wissenschaft

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Mehr als eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde –so schnell ist der Forschungshochleistungsrechner ForHLR am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ganz Deutschland durch höchste Rechnerleistung komplexe Forschungsfragen zu bearbeiten. Neben dem Rechnersystem (Stufe I und II) und dem Gebäude wird auch eine neuartige Visualisierungstechnik eingeweiht, welche die Beobachtung der Simulationsergebnisse erlaubt. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, nehmen ForHLR am Freitag, 4.3.2016, ab 11.00 Uhr im Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT in Betrieb.

    Dem Festakt mit Kolloquium geht ein Pressegespräch um 10.15 Uhr voraus. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beigefügtem Formular.

    Pressegespräch

    Freitag, 4. März 2016, 10.15 Uhr
    Steinbuch Centre for Computing (SCC)
    KIT Campus Nord, Gebäude 449
    Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    Teilnehmer:

    Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

    Professor Bernhard Neumair, Geschäftsführender Direktor des SCC

    Moderation: Monika Landgraf, Pressesprecherin des KIT

    Festakt und Kolloquium

    Freitag, 4. März 2016,
    Steinbuch Centre for Computing (SCC)
    KIT Campus Nord, Gebäude 449,
    Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    11.00 Uhr

    Begrüßung
    Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

    Grußwort
    Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Festvortrag „Tauchgänge in die Werkstoffe“
    Professor Peter Gumbsch, KIT

    Vorstellung und Inbetriebnahme des
    Forschungshochleistungsrechners (ForHLR)

    12.30 Uhr
    Mittagsimbiss und Gelegenheit zur Besichtigung

    13.30 Uhr

    Erläuterungen zum ForHLR

    Computersimulationen zur Strukturbildung in Kolloiden und Nanosystemen
    Professor Peter Nielaba, Universität Konstanz

    Numerische Direktsimulation von Partikelströmungen
    Professor Markus Uhlmann, KIT

    Flugtriebwerke – eine Herausforderung für das Hochleistungsrechnen
    Dr. Rainer Koch, KIT

    15.20 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    Der Parallelrechner ForHLR ermöglicht es der Forschung, besonders in den Bereichen Energie, Umwelt sowie Nano- und Materialwissenschaften, komplexe Fragestellungen in neuen Größenordnungen zu bearbeiten. Umweltschonende Energiegewinnung, -verteilung und -speicherung – dies alles benötigt schnellste Rechenleistung. Auch lassen sich Fragen zur globalen Erwärmung, deren Rückkopplung auf regionale Klimaschwankungen und die Ausbreitung wie Auswirkung von Luftschadstoffen mithilfe des ForHLR schneller und zuverlässiger beantworten. Finanziert wird der ForHLR vom Bund und vom Land Baden-Württemberg.

    Beim nun fertiggestellten ForHLR II handelt es sich um ein Petaflop-System mit mehr als 1 170 Knoten, über 24 000 Rechenkernen und 74 TByte Hauptspeicher. Ein Petaflop entspricht einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde. Wie der seit September 2014 betriebene ForHLR I ist auch der ForHLR II an die Large Scale Data Facility des KIT angebunden. Das ebenfalls von Bund und Land geförderte Rechnergebäude ist mit neuester Kühltechnologie für einen besonders energieeffizienten Betrieb ausgestattet.

    Wegen der Zugangsvoraussetzung am KIT-Campus Nord bitten wir um vorherige Anmeldung.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Neuer Supercomputer für die Wissenschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).