idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2016 15:42

Jetzt bewerben: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management richtet am 21. Mai 2016 die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 aus (http://www.hhl.de/leibniz).

    Gottfried Wilhelm Leibniz ist einer der berühmtesten Wissenschaftler der Stadt Leipzig. Als letzter Universalgelehrter und Vordenker der Aufklärung gehört er zu den bedeutendsten Intellektuellen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Auf dem Gebiet der Mathematik gilt er als einer der Väter der Differential- und Integralrechnung. Im Jahr 2016 jährt sich der Geburtstag von Leibniz zum 370. und sein Todestag zum 300. Mal. Die HHL Leipzig Graduate School of Management richtet deshalb am 21. Mai 2016 die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 aus. Schirmherr ist Leipzigs Oberbürgermeister Burghard Jung. Die Preisverleihung findet zur Auftaktveranstaltung der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am Freitag, 24. Juni 2016, statt. Die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 wird unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde der HHL (GdF).

    Teilnehmerkreis

    Zielgruppe der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 sind Teams á max. 3 SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 10 aus Leipziger Gymnasien. Bis zu 10 Teams treten während der Mathe-Olympiade gegeneinander an.

    Wettbewerb

    Die durch eine HHL-Jury ausgewählten Schüler-Teams lösen am Samstag, 21. Mai 2016, 10 bis 14 Uhr, in den Räumen der HHL isoliert voneinander und ohne Zuhilfenahme jeglicher Hilfsmittel eine Reihe von mathematischen Aufgaben. Hierfür haben sie insgesamt vier Stunden Zeit. Die von der HHL-Auswahl- sowie Korrekturkommission getroffenen Entscheidungen sind endgültig („Schieds-richterentscheidung“). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Preise

    Bei der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 winken den Schüler-Teams folgende Preise:
    1. Platz: 500 Euro sowie eine Wissenschaftstour durch die Leibniz-Institute in Leipzig
    2. Platz: 300 Euro
    3. Platz: 200 Euro

    Bewerbung

    Ab sofort bis zum 15. April 2016 können sich die Teams (á max. 3 SchülerInnen) direkt bei der HHL (Kontakt: hhl-leibniz@hhl.de) für die Teilnahme an der Mathe-Olympiade bewerben. Hierfür sind geeignete Belege für die mathematische Befähigung der BewerberInnen vorzulegen (Mathe-Noten, Platzierungen in Mathe-Wettbewerben o.ä.). Anmeldeschluss ist der 15. April 2016 (Datum des Poststempels).


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/leibniz


    Bilder

    Jetzt bewerben: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016
    Jetzt bewerben: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016

    Jetzt bewerben: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 während des Leibniz-Jahres 2016.
    Jetzt bewerben: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 während des Leibniz-Jahres 2016.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Mathematik
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).